GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Les Digitales Basel: Elektronische Klänge unter freiem Himmel

Les Digitales stellt die Konventionen des Hörens auf den Kopf – und bleibt dabei zugänglich, berauschend, anregend. Das schweizweite Festival bringt experimentelle, zeitgenössisch-elektronische Sounds ins Freie und lädt zum Entdecken ein. Diesen Samstag ab 15 Uhr in der Marina Bar am Hafen. von Mirco Kaempf

25.08.08 Les Digitales Basel

Am Samstag findet zum dritten Mal eine Ausgabe von Les Digitales in Basel statt, ab 15h in der Marina Bar.

Les Digitales ist sozusagen "die Pop-Variante des experimentellen, zeitgenössisch-elektronischen Musikschaffens". Was 2005 in Lausanne begann, um experimentelle Musik niedrigschwellig in öffentlichen Parks sichtbar zu machen, ist heute ein Festival, das jährlich in verschiedenen Städten der Schweiz stattfindet. Basel ist zum dritten Mal Teil davon und bildet in diesem Jahr den Auftakt – mit neun Acts aus rund sechs verschiedenen Kantonen. Darunter finden sich „All-time Greats“ wie Papiro oder Michael Anklin, aber auch Musiker:innen, die das Team bisher noch nie live gesehen hat, sich jedoch per Open Call beworben und sofort überzeugt haben – wie zum Beispiel die Baslerin PLAIN.

Die Ausgangslage ist in jeder Ausgabe von Les Digitales dieselbe: Besucher:innen können sich in Liegestühlen in Parks – oder wie am Samstag auf dem Hafengelände in der Marina Bar – niederlassen, kommen und gehen, und halbstündige experimentell-elektronische Sets genießen. Im Zusammenspiel mit Natur, Himmel, Umgebung und Sonne lädt Les Digitales zum Zuhören ein – etwas, wofür der moderne Mensch leider immer weniger Zeit findet. Doch das Zuhören lohnt sich: Jeder Act bringt eine eigene künstlerische Praxis, Themen und Motive mit, die sich durch die Musik ziehen. Der Basler Act HMOT etwa setzt sich damit auseinander, wie Sound unsere Identität und Erinnerungen prägt.

Der Eintritt zu Les Digitales ist kostenlos, und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Beim Les Digitales in Basel spielen am Samstag neun Acts halbstündige Sets zwischen 15 und 22 Uhr,  im Anschluss gibt es noch eine Afterparty. Rund 60 weitere Acts treten dann im Laufe des Sommers bei anderen Les-Digitales-Festivaltagen in verschiedenen Schweizer Städten auf – darunter Porrentruy, La Chaux-de-Fonds, Bern, Vevey, Zürich oder Biel. Programminfos gibt es auch auf lesdigitales.ch.

poster flyer