GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

m2act x Helvetiarockt mit der Kaserne Basel und Radio X.

HelvetiarocktMigros-Kulturprozent m2act und die Kaserne Basel haben am 16. und 17. Oktober zum  nationalen Netzwerktreffen “Awareness, Agency & Accountability in Music and Performing Arts” eingeladen. Im Fokus stand das Thema sexistische und sexualisierte Gewalt in der Schweizer Kulturszene. Hört hier ein paar wichtige Aussagen zum Thema.  von Danielle Bürgin

Kulturelle Institutionen und Veranstaltungen sind zentrale Räume künstlerischer Produktion, Erfahrung und Begegnung. Gleichzeitig sind sie aber auch Orte, an denen Menschen geschlechtsspezifischer Diskriminierung und sexueller Gewalt ausgesetzt sind. Die spezifischen Arbeitsbedingungen der darstellenden Künste und der zeitgenössischen Musik (z. B. körperliche Nähe, emotionale Intensität, Arbeitsplatzunsicherheit, Abhängigkeiten und informelle Machtstrukturen) bergen zusätzliche Risiken. Die Netzwerkveranstaltung thematisierte diese Realität und stellte unter anderem die Fragen:

  • Welche Sensibilisierungsstrategien können dazu beitragen, diskriminierendes und missbräuchliches Verhalten zu erkennen, zu benennen und zu verhindern, und wie können sie in Institutionen und Truppen umgesetzt werden?

  • Wie können wir die individuelle Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit stärken ? Wie können wir Konsens in die tägliche Berufstätigkeit integrieren? Und wie können wir zu Verbündeten werden?

  • Was bedeutet es, als Einzelperson oder Organisation Verantwortung für strukturelle und sexualisierte Gewalt zu übernehmen und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?

Radio X sendete am 17. Oktober live aus dem kHaus (09:45 bis 11 Uhr & 16:45 bis 18 Uhr). Das ganze Programm findest du hier.