GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

HGK Next Generation 2025: Mariana Murcia

Künstlerin Mariana Murcia Arevalo erforscht mit der LungA Radio School, wie Radio zum kollektiven Lebensraum wird – ein Ort zum Zuhören, Sprechen und gemeinsames Denken. von Mirco Kaempf

25.09.18 Mariana Murcia

Radio X portraitiert Next Generation Studierende der HGK FHNW 2025

Wir sprechen mit Mariana Murcia Arevalo, Künstlerin und Absolventin des MA Transversal Design an der HGK FHNW. Sie hat Anfang des Jahres am isländischen Seyðisfjörður Community Radio  die LungA Radio School mitbegründet – eine Schule, die nicht über Radio lehrt, sondern im, auf und durch Radio stattfindet.

Im Gespräch erzählt sie, wie Radio zu einem gemeinsamen Lebensraum, zu einem Ort des Zuhörens, Übersetzens und Widersprechens werden kann. Wir sprechen über kollektive Praxis, die Politik des Wissens und darüber, wie Resonanz – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn – neue Räume für Gemeinschaft und kritisches Denken eröffnet.

Auszug aus der Arbeit: "Doesn't it seem like a good time for swimming? – before all the water disappears": To reflect on radio as a medium that deals with transmission of information, acoustic phenomena, sonic corporeality and receivership, I dive into different cases and contexts in which the radio has a resonant impact on its senders and receivers, shifting their relationship with the space and territories between them. This to draw attention to how resonance becomes a principle that affords an ecological approach to sonic perception, enabling specific ways of performativity and thought."