GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Bild zeigt Filmpublikum, welches auf Decken im St.Johanns-Park sitzt. Vorne wird ein Film auf eien Leinwand projeziert.

Mit Sonnenkraft Filme unterm Sternenhimmel schauen

Der Mensch hat im Laufe der Geschichte sein Lebensumfeld massgeblich verändert. Begonnen mit der Bändigung des Feuers, bishin zur Industrialisierung und Urbanisierung hat der Mensch erheblich in die Umwelt eingegriffen und verändert. Faktor Mensch ist das Thema von Filme und Gespräche über die Welt von morgen, dem solarbetriebenen Umweltkino von Nomatark, welches vom 14. bis 25. August im St. Johanns-Park stattfindet.  von Noemie Keller

23.08.13 Solarbetriebenes Umweltkino im St. Johanns-Park

Das solarbetriebene Umweltkino zeigt 6 Filme im St.Johanns-Park zum Thema "Faktor Mensch".

Filmprogramm

Die Filme beginnen nach dem Eindunkeln.

Montag, 14. August

Der unberechenbare Faktor

Im Anschluss Gespräch mit Margrit Bühler, Freie Gemeinschaftsbank.

 

Mittwoch, 16. August

Animal

Im Anschluss Gespräch mit Christine Birchler, Waldschule Regio Basel.

 

Freitag, 18. August

Der Waldmacher

Im Anschluss Gespräch mit Niklaus Fäh, Regiofrisch.

 

Montag, 21. August

Wer wir waren

Im Anschluss Gespräch mit Conrad P. Kersting und Viola Hillmer, Countdown 2030.

 

Mittwoch, 23. August

Everything will change

Im Anschluss Gespräch mit Nina Decrue, Zoo Basel.

 

Freitag, 25. August

2040 – Wir retten die Welt!

Im Anschluss Gespräch mit Nicole Keller, Gosimple.