GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Stadt.Geschichte.Basel Basel Abschlussfolge

Ein Interview mit Alexandra Binnenkade - über die Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann, warum Geschichtsunterricht heute noch wichtig ist und vieles mehr. 

SGBS Folge 21 Bonusfolge

...

In der 21. und letzten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts spricht Lea Kamber mit Alexandra Binnenkade, sie ist Historikerin und Geschichtsdidaktikerin. Die Folge dreht sich um die Frage, warum Geschichte auch heute noch wichtig ist, gerade in Zeiten von Fake News, gesellschaftlicher Spaltung und globalen Krisen. Gemeinsam gehen sie der Bedeutung historischen Bewusstseins nach, sprechen über Chancen und Grenzen des „Aus der Geschichte Lernens“ und beleuchten, wie historische Bildung Jugendlichen vermittelt werden kann.

Dabei geht es auch um den kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet und um die Frage, welche Rolle politische Dimensionen im Geschichtsunterricht spielen dürfen.

Entstanden ist ein 24-minütiges Gespräch über die Kraft und Verantwortung, die mit dem Erzählen von Geschichte einhergeht.