GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

BASS von Steve McQueen im Schaulager

Ein Kunstwerk, dass nicht nur emotional, sondern auch physisch die Betrachter:innen bewegt: Das Schaulager Basel zeigt mit Bass (2024) eine der neusten Arbeiten des vielfach ausgezeichneten Künstlers und oscarprämierten Filmregisseurs Steve McQueen anzukündigen. Bass ist ein raumgreifendes, speziell auf die Gebäudearchitektur abgestimmtes Werk, welches aus Licht, Farbe und Sound besteht.  von Danielle Bürgin

25.07.12 BASS von Steve McQueen im Schaulager

Der britische Künstler Steve McQueen setzt mit seiner neuen Arbeit auf Sound und Licht und berührt damit die Betrachter:innen

Der Bass spielt in Steve McQueens Installation eine Hauptrolle.Die Tonspur dazu entstand in Zusammenarbeit mit einer intergenerationalen Gruppe von Musiker:innen der Schwarzen Diaspora unter der Leitung von McQueen sowie dem renommierten Bassisten Marcus Miller, der Meshell Ndegeocello und Aston Barrett Jr., Mamadou Kouyaté, und Laura-Simone Martin als weitere Koryphäen dazuholte.

McQueens Faszination für den Bass ist kein Zufall: Im Kontext der Schwarzen Geschichte haben Bassinstrumente eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eigenständiger Musikstile und kultureller Traditionen gespielt - auch in der Clubmusik (vom jamaikanischen Soundsystem bis zum Techno). Der Bass ermöglicht eine musikalische Artikulation von Gefühlen, die sich mit Worten nicht ausdrücken lassen. 

Wir haben die Ausstellung besucht und empfehlen sie wärmstens: Die Arbeit von Steve McQueen macht etwas mit den Besuchenden. Die tiefen Bass-Frequenzen erfüllen nicht nur die gesamten Räumlichkeiten des Schaulagers, sondern sind körperlich spürbar. Das Gefühl ist vertraut - erinnert es uns doch an den eigenen Herzschlag. Und doch ist das Erlebnis neu und einzigartig. Auch inhaltlich bewegt uns die Arbeit von Steve McQueen, der sich unter anderem mit diasporischen Themen auseinandersetzt. 

Bass ist eine gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, 15. Juni – 16. November 2025, Schaulager® Münchenstein/Basel.