GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Neues von The New Eves, Parco Palaz, Charif Megarbane und Kokoroko

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Mirco Kaempf

Die Brighton Indie-Band The New Eves haben für ihr neues Label Transgressive mit „Highway Man“ einen bemerkenswerten Einstieg hingelegt. Der Song basiert auf dem gleichnamigen romantischen Gedicht von Alfred Noyes und erzählt die Geschichte eines mysteriösen Reiters - diesmal mit einem female gaze. Es ist dabei eines der ersten Lieder, welches das Quartett zusammen geschrieben hat. Die Band, welche letztes Jahr für das SXSW in Texas gebucht war, scheint sich nun international professionalisieren zu können.

Der Basler DJ & Produzent Parco Palaz präsentiert mit seinem Debütalbum Okret eine faszinierende Mischung aus traditionellen Balkan-Klängen, experimenteller Elektronik und cluborientierten Rhythmen. Das Album, das am 9. Mai bei Planisphere Editorial erscheint, wurde zwischen Basel und Belgrad aufgenommen und erzählt eine Geschichte über Herkunft, kulturelles Erbe und deren Transformation im Hier und Jetzt. Die Tracks variieren von meditativen Tönen bis hin zu treibenden Beats und bieten eine klangliche Reise durch verschiedene musikalische Landschaften.​

Der libanesische Multiinstrumentalist Charif Megarbane, bekannt für sein Projekt Cosmic Analog Ensemble, veröffentlicht mit Hawalat ein Album, das die Themen Diaspora, Exil und künstlerische Migration behandelt. Der Eröffnungstrack „Hanadi“ ist ein perkussiver, somalisch inspirierter Groove mit wortlosen Gesangslinien und aufsteigenden Saxophonklängen. Das Album, das auf dem Berliner Label Habibi Funk erscheint, spiegelt Megarbanes Vision einer grenzenlosen, mediterran verwurzelten Fusion aus Library Music, Afrobeat, Hip-Hop und Jazz wider: "Megarbane says he is interested in the connections between the global and the domestic, the mundane and the cosmic, and wanted to create space for non-linear progression."

Die UK Band Kokoroko hat die Veröffentlichung ihres zweiten Studioalbums mit dem Titel Tuff Times Never Last angekündigt, das am 11. Juli über Brownswood Recordings erscheint. Insgesamt 11 Songs umfasst das Album, das Themen wie Zusammenhalt, Gemeinschaft, Sinnlichkeit, Kindheit, Verlust und vor allem Durchhaltevermögen behandelt. Mit ihrem  Mix aus Afrobeat, Jazz und Soul schaffen Kokoroko einen Sound, der sowohl zum Tanzen als auch zum Nachdenken anregt. "Speaking on the band’s progression in sound, co-bandleader Sheila Maurice-Grey said: “Innately, we’re jazz musicians but we've tried not to kind of box ourselves into one sound. So there is a level of freedom we're starting to feel. We want to continue being as creative as possible without feeling any boundaries”.