GenerationenMiX Live

Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen

Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?

Am Gespräch teilnehmen werden:

Gertrud Stiehle, aktive Seniorin

Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel

Nicole Tschäppät, Fundus Basel

Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

 

GenerationenMiX vom 1. Oktober zum Nachhören

Internationaler Tag der Jugend

Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt. 

Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen SchweizGisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X). 

GenerationenMiX vom 12. August zum Nachhören

Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Treibhaus: Milliarden für oder gegen das Klima - was Pensionskassen können

Schweizer Pensionskassen verwalten über eine Billion Franken. Dieses Geld legen sie an, um das Ersparte über Jahrzehnte zu sichern. Sie investieren es in Immobilien und Unternehmen und prägen so zwingend deren Ausrichtung. Treibhaus wollte wissen, ob Schweizer Pensionskassen dabei die Geschwindigkeit der Klimaerhitzung vor Augen haben, ob sie klimatische und finanzielle Vorsorge zusammendenken und wie sie mit systemischen Abhängigkeiten umgehen.

23.07.15 und 23.07.16 Treibhaus Episode 44

Antworten liefert ein Besuch an der grössten Vorsorgemesse der Schweiz in Zürich, das Pensionskassenrating der KlimaAllianz und Dominique Becht im Interview, der das Geld der Stiftung Abendrot verwaltet. 

Die Pension liegt für viele Menschen in weiter Ferne. Das Geld dafür legen sie aber bereits heute beiseite und prägen damit die Zukunft mit, in der sie einst in Ruhe und Frieden zu altern hoffen. Wie ruhig und friedlich diese Zeit aber sein wird, hängt massgeblich von der weiteren Entwicklung der Klimaerhitzung ab. Bei gleichbleibender Erwärmung rechnet die Klimawissenschaft damit, dass in wenigen Jahrzehnten die 2-Grad-Marke erreicht ist und irreversible Kippmomente eingeleitet sind. So etwa das Schmelzen der arktischen Eiskappen, das Absterben der Korallenriffe oder der Zusammenbruch globaler Meeresströmungen. Dies hätte dramatische Folgen auf etwa unsere Ernährungssicherheit, was die bestehenden Verteilungskämpfe wiederum verstärken würde. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Pensionskassen in einer aussergewöhnlichen Lage. Aufgrund ihres enormen Vermögens können sie Unternehmensstrategien beeinflussen und dadurch mitbestimmen, ob heute noch neue Öl-, Gas- oder Kohlevorkommen erschlossen oder Produktionsanlagen für immer schwere SUVs eröffnet werden. Einmal gebaut, muss diese Infrastruktur oft Jahrzehnte in Betrieb sein, um überhaupt erst die Baukosten zu amortisieren. Treibhaus wollte wissen, ob Pensionskassen sich dieser Verantwortung bewusst sind und was es heisst, finanzielle und klimatische Vorsorge unter einen Hut zu bringen. Wie immer endet Treibhaus mit der Frage, wie wir darauf Einfluss nehmen können.