
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Treibhaus: «Sonst wird es dann richtig teuer» - ein Gespräch mit Reto Knutti
Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch.
Denn gerade in der Schweiz hat sich die Politik zu lange darum foutiert, was die Klimawissenschaft an gesichertem Wissen zur Verfügung stellt, es gebe, sagt Reto Knutti, ein weit verbreitetes «Misstrauen gegenüber der Wissenschaft». Man habe zu lange gewartet, um effektive Massnahmen zu ergreifen, und wenn das Klimaschutzgesetz wider Erwarten abgelehnt würde, verliere die Schweiz endgültig den Anschluss an Europa, an die Welt.
23.06.17 und 23.06.18 Treibhaus Episode 43
Die Gegner des Klimaschutzgesetzes, über das die Schweizer Stimmberechtigten am 18. Juni abstimmen, argumentieren weitgehend faktenfrei. Sie stellen die absrusesten Behauptungen auf, etwa, dass noch mehr CO2 für die Pflanzen und Bäume gut sei, sie loben die Klimaerhitzung als positiven Effekt, behaupten, dass das neue Gesetz ein «Stromfressergesetz» sei. Diese gelogenen Positionen, die von einer nicht verbotenen Partei in der Schweiz propagiert werden, der SVP, hätten in einer Demokratie an sich nichts zu suchen. Denn Demokratie funktioniert nur, wenn alle Akteure sich auf ein Minimum an Redlichkeit einigen, auf einen minimalen Anspruch an wahrheitsgetreue Fakten; hier jedoch bewegen wir uns in einem Reich der Verschwörungstheorie und der Flacherdler. Dass dieselben Kreise nun auch am öffentlich rechtlichen Fernsehen einen der prominentesten Klimaforscher der Schweiz, Reto Knutti, Professor an der ETH Zürich, vor laufender Kamera beschimpfen dürfen zeigt, wie tief das Niveau der öffentlichen Debatte zur existentiellen Frage nach der Klimakrise in der Schweiz gesunken ist. Ein Problem, das Reto Knutti nicht mehr wirklich überrascht, denn er beobachtet seit Jahren, dass das Verhältnis zwischen Wissenschaft und der Sphäre der Politik gestört ist.