
GenerationenMiX Live
Was beschäftigt Jung und Alt? Mit welchen Themen sehen sich die verschiedenen Generationen konfrontiert? Und wie unterschiedlich sind sie eingestellt? Im GenerationenMiX bringen wir die unterschiedlichen Generationen zusammen, gehen den Vorurteilen auf den Grund, finden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede.

Internationaler Tag der älteren Menschen
Am Donnerstag, den 1. Oktober 2020 ist der Internationale Tag der älteren Menschen. Wir senden von 16 bis 18 Uhr live aus der Klara. Um 17 Uhr findet die Podiumsdiskussion statt. Fokus liegt auf folgenden Fragestellungen: Wie kann man Alterseinsamkeit verhindern? Wie können Seniorinnen und Senioren ins gesellschaftliche Leben integriert werden und welche Rolle könnten Jugendliche dabei spielen?
Am Gespräch teilnehmen werden:
Gertrud Stiehle, aktive Seniorin
Gabriele Frank, Geschäftsstellenleiterin Quartierkoordination Gundeldingen Basel
Nicole Tschäppät, Fundus Basel
Elias Rüegsegger von «und» das Generationentandem

Internationaler Tag der Jugend
Am Internationalen Tag der Jugend, am Mittwoch den 12. August 2020, veranstalteten wir den GenerationenMiX Live. Von 16 Uhr bis 20 Uhr waren wir auf der Elisabethenanlage in Basel. Für musikalische Untermalung sorgten ebenfalls Vertreter der beiden Generationen: Frau Meissner und Steffen Stefan Stefànson. Um 18 Uhr fand dann im Pavillon der Elisabethenanlage das Podiumsgespräch statt und wurde ebenfalls live auf Radio X ausgestrahlt.
Auf dem Podium kamen vier unterschiedliche Vertreter*innen der jungen und älteren Generationen miteinander ins Gespräch: Benjamin Rytz vom Klimastreik, Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der KlimaSeniorinnen Schweiz, Gisela Konstantinidis, Präsidentin Basler Seniorenkonferenz 55+ und Ruben Emanuel Khan, Kunststudent. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Noemie Keller (Redaktorin Radio X).


Das Projekt "GenerationenMix LIVE" wird mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung durchgeführt

Der politische Wochenrückblick vom 27.07.2025
Das sind die Themen von diesem Wochenrückblick: Der Regierungsrat von Basel-Stadt möchte eine Teilrevision des Wahlgesetzes, neue Kandidaten für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest, die BLKB trennt sich von zwei Führungskräften Ende Juli und am Freitag war der Earth Overshoot Day. von Malik Iddrisu
Politischer Wochenrückblick 25.07.27
Weitere Kandidaten für Gschwind-Sitz
Die Baselbieter Regierungsrätin Monica Gschwind tritt zurück. Diverse Politiker:innen haben Interesse an ihrem Sitz. Die offiziellen Kandidat:innen der FDP sind der Landrat Rolf Blatter, der Liestaler Stadtpräsident Daniel Spinnler, die Landrätin und Gemeindepräsidentin von Buus Nadine Jermann, der Arlesheimer Gemeindepräsident Markus Eigenmann und der Ex-Grünen- Landrat Klaus Kirchmayr. Diese Woche gab zudem die SVP bekannt, dass sie den Landrat Matthias liechti norminieren.
Vernehmlassung Teilrevision Wahlgesetz
In Basel-Stadt soll das Wahlgesetz geändert werden. Der Regierungsrat prüft in diesem Zusammenhang drei Anzüge. Diese fordern zum Einen ein E-Votingsystem, eine Umfrage unter dem Stimmvolk nach den Wahlen sowie eine Stimmenübersicht nach Wohnquartieren. Die Basler Grünen befürworten die Teilrevision, fordern aber noch weitere Ergänzungen. Zum Einen müssten laut ihnen die politischen Rechte ausgeweitet werden, da ein beträchtlicher Teil der Basler:innen immer noch nicht abstimmen darf. Weiter fordern sie, den Anzug von Grossrat Harald Friedl in die Revision aufzunehmen. Dieser fordert mehr Zeit, um den Abstimmungstermin festzulegen.
Aktuell läuft die Vernehmlassungsfrist bis am 5. August
Schneller Abgang der BLKB-Chefs
Viel Wirbel gab’s um den Präsidenten des Bankrates der Basellandschaftlichen Kantonalbank Thomas Schneider und dem CEO John Häfelfinger. Nach wirtschaftlichen Misserfolgen mit der Tochterfirma Radicant kündigten die beiden Führungskräfte ihren Rücktritt auf nächstes Jahr an. Am Freitag gab die Kantonalbank bekannt, dass beide bereits Ende Juli gehen werden. Für beide Posten werden vorläufig Interim-Lösungen getroffen. Den Posten als CEO übernimmt dessen Telvertreter Christoph Schär, die Stelle des Präsidium des Bankrates die Vizepräsidentin Nadia Tarolli-Schmid.
Earth Overshoot Day
Am Freitag hat die Welt das jährliche Kontingent an Umwelt-Ressourcen aufgebraucht. Der Earth Overshoot Day ist jener Tag, an welchem nach Berechnungen des Global Footprint Network mehr nachhaltige Umwelt -Ressourcen aufgebraucht wurden, als die Umwelt innerhalb eines Jahres reproduzieren kann.