X-Kids

Welche Themen bewegten dich? Wen wolltest du zu einem Interview treffen? Kinder zwischen 7 und 14 Jahren standen bei Radio X am Mikrofon und setzten ihre Ideen in eigenen Sendungen um. 

Kinderstimmen On Air

Die Kinderredaktion traf sich wöchentlich im Studio und produzierte monatlich eine neue Sendung. 

Jeweils am ersten Montag des Monats um 18.00 Uhr strahlten die X-KIDS ihre Sendung aus. 

Eine Sendung von Kids für Kids!

  • Radioluft schnuppern
  • Aktive Mitarbeit an mehreren Sendungen
  • Selbständig Ideen entwickeln und einbringen
  • Neue Erfahrungen sammeln
  • Eigene Stärken aufspüren und festigen
  • Austausch und Kontakt mit Gleichaltrigen
  • Teamwork
  • Sensibilität für verschiedene Themen entwickeln
  • Medienkompetenzen erwerben
  • Strukturierte Umsetzung eines Projekts in Anwesenheit von Profis
  • Neues lernen

Das Projekt von Radio X wurde unterstützt von E.E. Zunft zu Hausgenossen.

Kinderredaktion Radio X

OnAir

1x monatlich bis Juli 2025

Kontakt

xkids@radiox.ch

Mitmachen? 

Die Kinderredaktion pausiert momentan. Falls du aber an einer Mitarbeit interessiert bist, melde dich bitte per Mail. 

Beyond Labels – Gesichter jenseits von Vorurteilen

"Beyond Labels“ zeigt Menschen jenseits von Vorurteilen. Die Fotoausstellung von Eva Flury lädt zum Hinschauen, Zuhören und Begegnen ein. von Nahom Mehret

25.08.16 Beyond Labels

Eine Fotoausstellung auf Augenhöhe

Ein schneller Blick, und schon wird ein Mensch in eine Schublade gesteckt: Armut, Einsamkeit, Anderssein. Doch was passiert, wenn genauer hingeschaut, zugehört und das Gegenüber wirklich wahrgenommen wird? Genau das zeigt die Fotoausstellung „Beyond Labels“ der Fotografin Eva Flury in Zusammenarbeit mit dem Verein Streetwerk Inklusiv. 

Der Verein setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen in prekären Lebenslagen ein. Mit den Porträts von Eva Flury werden Personen gezeigt, die im Alltag oft mit Vorurteilen konfrontiert sind. Entstanden sind 32 Aufnahmen, die nicht nur Gesichter, sondern auch Geschichten sichtbar machen. 

Flury hat über mehrere Jahre in der Gassenküche gearbeitet und dadurch ein Vertrauensverhältnis zu den Porträtierten aufgebaut. Diese Nähe ist in den Fotografien spürbar: Die Aufnahmen sind intim, respektvoll und auf Augenhöhe gestaltet. 

Die Ausstellung macht deutlich, wie schnell Besucher:innen einer Gassenküche in eine Kategorie eingeordnet werden – „arm“ oder „drogensüchtig“ – und wie wenig Raum für individuelle Geschichten bleibt. Mit „Beyond Labels“ gelingt es Flury, diese Zuschreibungen aufzubrechen und die Resilienz der Menschen sichtbar zu machen. Auffällig ist, dass viele der Porträtierten ein Lächeln zeigen – trotz schwieriger Lebenssituationen. 

Portraits Ausstellung Beyond Labels
Foto: Haito Zimmermann

„Beyond Labels“ bedeutet, jenseits von Etiketten hinzusehen. Es geht nicht um schnelle Urteile, sondern um Begegnungen, um das Sichtbarmachen von Erfahrungen und um den Austausch. 

Die Ausstellung ist jeden Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr auf der Erlen Perle zu sehen. Besucher:innen haben dabei auch die Möglichkeit, direkt mit den Porträtierten ins Gespräch zu kommen. Noch bis zum 24. August ist „Beyond Labels“ geöffnet. Zur Finissage lädt Surprise Basel zudem zu einem Workshop ein, der sich mit den Themen Armut und Ausgrenzung auseinandersetzt. 

Menschen an der Ausstellung Beyond Labels
Foto: Haito Zimmermann