Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Offenheit für neue Perspektiven – Das Videoex-Festival als Raum für Entdeckungen
Vom 16. bis 25. Mai verwandelt sich das Cinema Z3 beim Walcheturm in einen Ort für filmische Grenzgänge. Gezeigt werden Filme, die man im Mainstream-Kino nicht unbedingt zu sehen bekommt. Das Videoex-Festival präsentiert Werke, die überraschen, provozieren und neue Perspektiven eröffnen. von Nahom Mehret
25.05.17 Videox Festival 2025
Das Festival Videoex zeigt Filme die sonst nicht in die Mainstream Kinos kommen
Viele der Filme des diesjährigen Videoex 2025 befassen sich mit Themen wie Erinnerungskultur oder indigenen Stimmen. Ein Beispiel dafür sind die Arbeiten des indigenen Filmemachers Sky Hopinka, der in seinen kraftvollen Filmen die indigene Sprache und Erinnerungskultur thematisiert. Auch die iranische Filmemacherin Maryam Tafakory findet sich im Programm. Sie durchforstet die Archive des iranischen Kinos, um in ihren Filmen das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Das Format des experimentellen Films ermöglicht es, komplexe und vielschichtige Themen auf besondere Weise zu verhandeln. Dabei funktionieren Wahrnehmung und Erklärung oft anders als im klassischen Kino, was für manche Zuschauer:innen herausfordernd sein kann. Dennoch bietet gerade diese Offenheit eine besondere Möglichkeit, neue Sichtweisen und Ansätze zu entdecken.
Neben dem Filmprogramm bietet das Videoex-Festival auch die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den Filmemacher:innen. Workshops, Podiumsdiskussionen, Live-Performances und Musik ergänzen das Programm.
Das Videoex Experimental Film & Video Festival läuft noch bis zum 25. Mai in Zürich im Kunstraum Walcheturm.