Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Gedichte vom Feinsten
Als Vorgeschmack fürs Internationale Lyrikfestival Basel sendet Radio X eine siebenteilige Gedichte-Serie: Vom 18. bis 24. Januar 2024 präsentieren wir jeweils um 8.00h früh ein lyrisches Werk, das entweder von der:dem Autor:in oder von einer Sprecherin vorgetragen wird.
Alle Lyrikschreibende wirken am Internationalen Lyrikfestival Basel mit, das vom 25. bis 28. Januar 2024 in Basel und Umgebung stattfindet. von Janina Labhardt
24.01.18 Lyrikerin Nora Gomringer
Lyrikserie
Die lyrischen Häppchen jeden Tag stammen von folgenden Autor:innen:
18.1.: Nora Gomringer mit dem Gedicht "Gestaltungsvorschläge".
19.1.: Sarah Altenaichinger mit dem Gedicht "Schluckauf".
20.1.: Martin Piekar mit der Gedichtsammlung "wem schuldet die welt, dass sie so viel kostet."
21.1.: Lisa Jeschke präsentiert selbst die Gedichte "Trinklied" und "Zukunft".
22.1.: Verena Stauffer mit den Gedichten "Ling" und "Brom"
23.1.: Marion Poschmann mit dem Gedicht "Schnee"
24.2.: Anna Ospelt mit dem Gedicht "Frühe Pflanzung"
24.01.19 Lyrikerin Sarah Altenaichinger
Lyrik-Special
24.01.20 Lyriker Martin Piekar
Lyrik-Special
24.01.21 Lyriker:in Lisa Jeschke
Lyrik-Special
24.01.22 Lyrikerin Verena Stauffer
Lyrik-Serie
24.01.23 Lyrikerin Marion Poschmann
Lyrik-Serie
24.01.24 Lyrikerin Anna Ospelt
Lyrik-Special