Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
©Imagine Festival

Imagine 2025: Unsichtbare Gewalt sichtbar machen

Heute und morgen findet das Imagine auf dem Barfüsserplatz und dem Klosterhof statt. Diesjähriges Thema ist Unsichtbare Gewalt. Dabei geht es um Gewalt, welche zum Beispiel durch Diskriminierung in der Sprache geschieht. von Malik Iddrisu

Imagine 2025

...

Seit über 20 Jahren organisieren Jugendliche das Imagine-Festival im Herzen von Basel. Dieses Jahr sollen die Besucher:innen auf das Thema Unsichtbare Gewalt sensibilisiert werden. Gewalt, die aus weiteren Unterkategorien wie der Psychischen Gewalt besteht. So ist auch das Line-Up gespickt mit Künstler:innen, welche das Thema auf unterschiedliche Art ansprechen. Eine Künstlerin aus der Region, die am Imagine spielt, ist Nelia Masengu. Kürzlich hat sie ihre zweite EP "à deux doigts" veröffentlicht, in welcher sie Themen wie Rassismus und Abhängigkeit thematisiert. Auch nationale Acts sind vertreten beim Imagine. Nebst Künstler:innen wie Baby Volcano aus dem Jura oder Soukey aus dem Kanton Bern spielt auch die Zürcher Band "Fjälla" ein Konzert am Imagine. Sie besteht aus vier Musiker:innen, welche in ihrer Musik unter Anderem das Thema Sexualisierte Gewalt ansprechen. Klar hörbar wird das in ihrem Song "Get Them Off". Aus Deutschland spielt unter Anderem die Künstlerin "Akryl". In ihrer Single "Blumen aus Metall" singt sie von Gesellschaftsidealen, die auf Social Media auf uns Menschen einprasseln.

Beim Imagine erwarten dich ausser dem Musik Line-Up weitere Events, die auf Unsichtbare Gewalt aufmerksam machen. Bei einer Podiumsdiskussion am Samstag um 17:30 wird darauf eingegangen, wie unterschiedlich Männlichkeit in unserer Gesellschaft ausgelebt wird. Mit dabei sind Vertreter:innen des Pink Cross und der Opferhilfe beider Basel. Wenn du selbst aktiv werden willst, kannst du beim Stand von Radio X vorbeischauen. Heute und morgen ist Radio X mit einer Audiobox vor Ort. Falls du selbst Erfahrungen mit Unsichtbarer Gewalt gemacht hast, kannst du diese via Mikrofon teilen. Besucher:innen haben die Möglichkeit, dir mir Kopfhörern dabei zuzuhören. Das Imagine startet heute um 18 Uhr mit Nelia Masengu auf der Bühne des Barfüsserplatz. Das gesamte Programm findest du hier.