Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Schweigen statt lärmen - Kulturschaffende protestieren als Lichterkette
Rund tausend Menschen aus der Kulturszene bildeten gestern zwischen Stadtcasino und Predigerkirche eine Lichterkette. Sie fordern eine differenziertere Beurteilen der Veranstaltungsbeschränkungen und Finanzhilfen. von Mirco Kaempf
20.11.10 Lichterkette Kultur Schweigen
Gestern Abend bildeten Kulturschaffende eine Lichterkette zwischen Stadtcasino und Predigerkirche. Ihre stille Forderung: Ein politisches Bekenntnis zur Systemrelevanz der Kultur.
Es seien keine unverständlichen, aber unverhätlnismässige Massnahmen, die der Bundesrat jüngst beschlossen hat, sagt uns Jörg-Andreas Bötticher. "Ohne den Ernst der Lage anzuzweifeln, bedeuten die vom Bund beschlossenen neuen Massnahmen einen Lockdown für den Kulturbereich. Das ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern für sehr viele Kulturschaffende existenzbedrohend." Heisst es in einer Petition, gerichtet an Bund und Kanton. Man könne nicht verstehen, dass die Kulturbranche vor so einschneidendende Massnahmen gestellt wird, ohne finanzielle Kompensation, wenn andere Branchen gestützt werden. "Seit August haben u.a. im neueröffneten Stadtcasino Konzerte mit bis zu 1000 Zuschauern stattgefunden. Keine einzige. Infektion wurde bisher gemeldet oder nachgewiesen. Was rechtfertigt die Entscheidung des Bundes, Kirchen, Konzerthäuser und Theater quasi zu schliessen, während Shoppingcenter geöffnet bleiben und der Flugverkehr weitergeht?"
Um auf diesen so bezeichneten 'kulturellen Lockdown' aufmerksam zu machen, wurde gestern im Kerzenschein zwischen 18Uhr und 18:30Uhr protestiert. Lanciert wurde diese stille (von der Polizei bewilligten) Kundgebung vom Initiativkomittee https://kulturschweigen.ch/.

