Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Kunsttage Basel 2025: die Highlights
Heute starten die Kunsttage Basel. Während drei Tagen öffnen über 60 Institutionen ihre Türen für die Basler Bevölkerung. Es gibt für jedes Alter ein passendes Angebot, sagt Nora Lohner, Geschäftsleiterin der Kunsttage. Wir haben einen Rundgang gemacht und ein paar Programmpunkte rausgepickt. von Danielle Bürgin
25.08.29 Start Kunsttage Basel
Die Türen von über 60 Kunstinstitutionen öffnen sich für die ganze Region
Das umfangreiche Gratis-Programm der Kunsttage steht allen offen und präsentiert über 150 regionale, nationale und internationale Kunstschaffende. Rund 50 Ausstellungen werden dieses Jahr eigens für die Kunsttage neu eröffnet.
Radio X ist als langjähriger Medienpartner am Samstag und Sonntag erneut bei den Kunsttagen dabei und sendet live aus dem kHaus. Es gibt Interviews und Gesprächsrunden mit teilnehmenden Künstler:innen.
Offiziell eröffnet wird die diesjährige Ausgabe bereits heute. Und so wird ab heute zum Beispiel zur Kunstschatzsuche für die Familie eingeladen. Ein Highlight ist auch die morgige Performance im kHaus. LAMYNE M. (*1977 Kamerun) stellt aus seiner Serie «La route de la soie» die drei Meter hohe Arbeit Les grandes robes vor. Am 30. August wird die Installation mit der Performance «Page Blanche», die sich mit dem Recht auf freie Meinungsäusserung befasst, aktiviert und erweitert.
Tobias Nussbaumer zeigt im Helvetia Art Foyer in mehreren Räumen eine Auswahl seiner Arbeiten vor. Es ist die erste institutionelle Solo-Show, die der Basler in seiner Heimatstadt präsentiert.
Für die Kunsttage Basel verwandelt die renommierte Basler Künstlerin Renée Levi die Räume von Bolo Publishing am Spalenberg 64 (von Ado & Comenius) in ein raumgreifendes Gesamtkunstwerk. Doch Renée Levi zeigt eine zweite neue Arbeit während den Kunsttagen Basel:
«Mit der Spraydose kann ich mit Schnelligkeit Zeichnen, in einem Atemzug ohne Absetzen durchziehen. Da ist keine Zeit zum Denken, nur Bewegung. Und mit freiem Kopf werde ich selbst Teil der Spraydose», so die Basler Künstlerinüber ihre Aktion im kleinen Hofumgang im Kunstmuseum Basel. "Mira" ist ein Geschenk der Künstlerin und ist vor Ort entstanden. Eingeweiht wird diese neue Malerei von Renée Levi am Samstag nach einem Artist-Talk mit Museumsdirektorin Elena Filipovic um 11 Uhr.
Auch ein ausgiebiger Rundgang durch das kHaus lohnt sich. Es wird gemeinsam gehäkelt, gechillt und Filme geschaut. Und hier geht es zum Programm des Super Saturday der Kunsttage.