Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Le Sacre du Printemps- Frühling im Wandel
Die Ausstellung Le Sacre du Printemps ist momentan im Kunsthaus Palazzo ausgestellt. Sie ist inspiriert vom Balett "Le Sacre du Printemps" von Igor Stravinsky und spiegelt das zarte Erblühen des Frühlings wieder. von Lea Kamber
24.05.10 Ausstellung le sacre du printemps
Die Kunstausstellung "le sacre du printemps" ist in der Kunsthalle Palazzo in Liestal ausgestellt.
Frühling steht für das Erblühen von neuem Leben, saftige Farben und Neuanfang. Auch das Ballett Le Sacre du Printemps von Igor Strawinsky steht für Neuanfang. Denn im Ballett, welches 1913 komponiert wurde, sind die damals aussergewöhnlichen rhythmischen und klanglichen Strukturen mit vielen Dissonanzen, also Tonabfolgen, welche schräg klingen, gar nicht gut beim Publikum angekommen. Das Ballett Le Sacre du Printemps wird als Schlüsselwerk der Neuen Musik angesehen.
Die Ausstellung Le Sacre du Printemps, welche seit dem 26. April im Kunsthalle Palazzo ausgestellt ist, ist von dem Ballett inspiriert. Es ist eine Gruppenausstellung von Franziska Baumgartner, Victoria Holdt, Sara Gassmann und Rodrigo Toro Madrid. Die Ausstellung ist geprägt von Facettenreichtum und drückt dies unter anderem mit den verschiedenen Kunstformen aus. Von Gemälden bis Soundinstallationen ist alles dabei.
Die Ausstellung startet in einem grossen Raum, an den Wänden hängen Skizzen und Notizen, erstellt von Rodrigo Toro Madrid. In der Mitte des Raumes hängt ein metallenes Horn, welches durch Kabel mit dem Boden verbunden ist. Die Kabel wirken wie die Wurzeln eines Baumes, welche sich mit der Erde verbinden. Aus dem Horn erklingen Sounds, welche nur schlecht zuzuordnen sind.
In einem weiteren, langen Raum hängt die Kunst von Victoria Holdt. Mittig im Raum schwebt eine unregelmässige, von Licht bestrahlte Fläche. Diese wurde von Victoria Holdt aus Hautleim hergestellt und ist durchzogen von Rillen und Falten. Die projizierten, bewegten Bilder wirken traumähnlich und durch die Filter und Farben wie eine verzerrte Realität. Die projizierten Videos zeigen Szenen aus ländlicher Umgebung wie das Barfusslaufen durch das feuchte Gras oder ein Pferd, welches seine Mähne schwingt.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Michael Babics und Olivia Jenny. Wir haben mit den beiden ein Interview geführt, sowie mit Rodrigo Toro Madrid.
Nächste Rundgänge:
17. Mai 2024 15Uhr Rundgang mit Kuratorin Olivia Jenni
26. Mai 2024 15Uhr Familienrundgang "Ein Fest der Farben"
05. Juni 2024 15 Uhr Rundgang mit Kurator Michael Babics
21. Juni 2024 15 Uhr Rundgang mit Kuratorin Olivia Jenny
23. Juni 2024 Finissage

