Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink

Das Mesh Festival mit Radio X

Mesh ist ein neues Festival für digitale Kunst und Technologie. Mesh ist eine gemeinsame Initiative des HEK (Haus der Elektronischen Künste), der HGK Basel (Hochschule für Gestaltung und Kunst, Basel FHNW) und von iart (Studio für mediale Architekturen). Es fand vom 16. bis 20.10.24 statt und soll als biennale Veranstaltung durchgeführt werden.  von Danielle Bürgin

Die erste Festival-Ausgabe trug den Titel «Tooling the Future» und fand rund um den Freilager-Platz in Basel und Münchenstein statt. Radio X hat als Medien- und Kollaborationspartner von Mesh die Clubnight am Freitag, 18. Oktober kuratiert sowie Interviews zum Festival geführt.

Kunst und Technologie im Austausch
Mit den rasanten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie Künstliche
Intelligenz, Mixed Reality oder Robotik, eröffnen sich Künstler:innen neue Möglichkeiten, um ihre Ideen zu verwirklichen. Dabei arbeiten sie für die Konzeption und Realisierung ihrer Werke eng mit Technolog:innen und Wissenschaftler:innen zusammen. Das Mesh Festival widmete sich den Fragen, wie diese Zusammenarbeit gestaltet wird. Es thematisierte soziale und gesellschaftliche Kontexte und zeigte diverse Verbindungen zwischen Kultur, Bildung und Industrie auf. 

Werkzeuge für eine bessere Zukunft
Die erste Festivalausgabe «Tooling the Future» widmete sich der Frage nach neuen oder alternativen Werkzeugen, um eine freundlichere Zukunft zu gestalten.

Das Programm
Das Festival umfasste ein breites Programm sowohl für ein Fachpublikum als auch für Technik- und Kunstinteressierte. Es wurden mehrere Ausstellungen, Performances, eine zweitägige Konferenz mit dazugehörigen Fach-Workshops, einem erweiterten Diskurs Programm, Screenings, Familienworkshops und Führungen angeboten. 

Eine Auflistung aller Künstler:innen findest du hier.

Club Nights by Radio X
Radio X kuratierte die Clubnight am Freitagabend mit einem DJ Set des Schweizer Duos Atrice sowie der neuen live AV-Show des Multimediakünstlers und Musikproduzenten Manuel Fischer. 

 

NONOTAK
Das japanisch-französische Duo NONOTAK präsentierte zur Eröffnung des Festivals eine Sound und Licht Show in der TransBona Halle.
Belia Winnewisser und Subrihanna - Foto von Tobias Tielsch
Belia Winnewisser und Subrihanna - Foto von Tobias Tielsch
SPIME.IM
SPIME.IM trat zur Festivaleröffnung am Mittwochabend in der voll besetzten in der TransBona Halle auf. Bild: Nicolas Gysin
Marco Donnarumma
Die Performance von Marco Donnarumma beeindruckte das Publikum in der TransBona Halle. Bild: Nicolas Gysin
Manuel Fischer
Manuel Fischer (Ozelot Studio) hat dieses Jahr seine neue LP Exxodus released. Am Samstagabend präsentierte er seine Sounds in Form einer live Audio-Visual Show im Eventraum des HEK auf Einladung von Radio X. Bild: Mariett Purtschert
Atrice DJ Set
Atrice spielte ein DJ-Set an der Clubnight am Freitag. Bild: Mariett Purtschert