Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink

Ab ins Nest! Heute und morgen findet die Eröffnung statt

Basel bekommt einen neuen Club: im Nebengebäude der Kuppel eröffnet heute Abend im UG das Nest. Der Club wird von den Kuppel-Betreiber:innen geführt. Programmlich richtet sich das Nest an ein junges Publikum, das vorallem House, HipHop, Afrobeats und Techno mag. Wir haben uns mit Programmchefin Betty Achterberg dazu unterhalten.  von Danielle Bürgin

25.01.10 Eröffnung vom Nest

Im Nebengebäude der Kuppel eröffnet dieses Wochende ein neuer Club. Das "Nest" richtet sich an ein junges Clubpublikum.

Mitte letzten Oktober hat die Kuppel mit einem Eröffnungsfestival ihr Programm gestartet. Zwischen Januar und März sind Bands wie Moonpools, Was das oder auch KT Gorique angekündigt. 

Heute und morgen findet gleich neben der Kuppel das grosse Eröffnungsweekend vom "Nest" statt. Das ist der Club neben der Konzertlocation. Rund 200 Personen können darin feiern und tanzen. Der Fokus liege beim Booking vorallem "auf den Schätzen der jungen lokalen Szene", sagt Programmchefin Betty Achterberg im Interview mit Radio X. Auch seien Kollobarationen mit jungen crews und Veranstalter:innen geplant. Zugänglichkeit zeichnet sich auch in der Preispolitik des Nest aus. Preislich kosten die Tickets (nur über die Abendkasse erhältlich) jeweils nicht mehr als fünfzehn Franken. 

Musikalisch setzt das Nest auf ein kontrastreiches, diverses Programm. So hört man von Disco über House und Techno bis Afrobeats und HipHop. Das Nest ist ab sofort jeden Freitag und Samstag offen. Hier findest du das Programm vom Nest.