Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
Eine Frau im rosa Prinzessinnenkleid und Krone hält eine Schweinemaske vor dem Gesicht eines schwarzgekleideten Mannes, der vor ihr kniet. Beide schauen gerade nach vorne. Ein rotes Band verdeckt die Augen der Prinzessin.

Märchenoper trifft Industrieromantik

Oper gilt oft als elitär, verstaubt und nur etwas für die High Society. Dass es auch ganz anders geht, zeigt der Verein ahimè! aus Basel. Gegründet wurde er vor drei Jahren von den Sänger:innen David Ferreira, Tamina Biber und Julian Schmidlin. Ihr Ziel: Oper zugänglich machen, ohne Dresscode, ohne teure Tickets und an Orten, die man mit klassischem Musiktheater nicht unbedingt verbindet. Statt im Opernhaus spielt ahimè! in der Voltahalle Basel, mit freiem Eintritt und Kollekte. von Noemie Keller

25.09.04 The Enchanted Pig

Der Verein ahimè! veranstaltet in der Voltahalle zum zweiten Mal eine Oper für Alle. Nach Rodelinda im 2023 folgt nun The Enchanted Pig.

Vor zwei Jahren brachte ahimè! Händels „Rodelinda“ auf die Bühne. Nun folgt ein Werk aus jüngerer Zeit: The Enchanted Pig von Jonathan Dove, eine Kammeroper aus dem Jahr 2006, die in Basel ihre Schweizer Premiere feiert.

Die Geschichte dreht sich um Prinzessin Flora. Während ihre Schwestern laut dem Buch des Schicksals standesgemäss Prinzen heiraten werden, wird ihr eine Ehe mit einem Schwein prophezeit. Unerwartet verliebt sie sich in das Tier und begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um es aus den Fängen einer Hexe zu befreien. Ihre Reise führt sie bis hinter die Milchstrasse und sie entdeckt dabei nicht nur sich selbst, sondern auch unterschiedliche Formen von Liebe und Leben.

Die industrielle Atmosphäre der Voltahalle wird so zum Schauplatz einer märchenhaften Welt, in der alte Rollenbilder aufgebrochen werden und sichtbar wird, dass man sein Schicksal selbst in die Hand nehmen kann.

Termine

The Enchanted Pig wird an folgenden Tagen in der Voltahalle Basel aufgeführt:

  • Fr   05. Sept.   19 Uhr
  • Sa  06. Sept.   19 Uhr
  • So  07. Sept.   17 Uhr
  • Mi   10. Sept.   10 Uhr (Schulvorstellung)
  • Fr    12. Sept.   19 Uhr
  • Sa   13. Sept.   19 Uhr

Eintritt frei, Kollekte. Sitzplätze können über Eventfrog reserviert werden.