Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Reconnect 2025: Bianca Pedrina und Stefan Karrer
Bianca Pedrina und Stefan Karrer gehören zu den diesjährigen Reconnect-Künstler:innen-Duos, die zwischen dem 27. Juni und 13. Juli in der Villa Clavel auf Castelen bei Augusta Raurica gemeinsam in der Residenz arbeiten. In ihrem Projekt gehen sie auf die Spuren von René Clavel und setzen sich mit dem Thema "Römisches Reich" und "Männlichkeit" auseinander. von Danielle Bürgin
25.06.25 Reconnect mit Stefan Karrer und Bianca Pedrina
Liebe zum Detail: Stefan Karrer und Bianca Pedrini gehen den Spuren von René Clavel nach
Bianca Pedrina interessiert sich in ihrer Arbeit als Fotografin für Architektur und öffentliche Räume. Dabei hat sie einen besonderen Blick für scheinbar unbedeutende Details.
Stefan Karrer sich derzeit mit AI und den Texten auseinander, die User:innen für ihre Prompts benutzen. Auch die Unterhaltungen dazu auf Plattform wie Discord und Reddit interessieren den Baselbieter Künstler.
Für das Feature haben wir Bianca Pedrina und Stefan Karrer per Zoom interviewt, da sie beide vor der Residency in ihrem Studio in Wien gearbeitet haben.
Infos zu Reconnect
Mit dem Aufenthaltsstipendium "Reconnect" will der Kanton Basel-Landschaft künstlerische Zusammenarbeit, Begegnungen von unterschiedlichen Kulturschaffenden und den kreativen Austausch fördern und unterstützen. Das Aufenthaltsstipendium bietet Kulturschaffenden die Möglichkeit, vom 27. Juni bis zum 13. Juli 2025 in der historischen Villa Clavel auf Castelen bei Augst in der Nähe von Basel zu zweit zu arbeiten. Das Stipendium wurde 2025 in einem Bewerbungsverfahren an drei Duos von Kulturschaffenden vergeben.
Radio X begleitet Reconnect jeweils mit Audio-Features.