Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
©TraTra

TraTra: Not Your Regular Festival

Das TraTra-Festival gibt dem Kunstschaffen von Flinta-Personen eine Bühne. Heute und morgen findest du es im Holzpark Klybeck. von Malik Iddrisu

Tra Tra Festival 2025

...

Bei vielen Kulturfestivals in der Region ist der Anteil von weiblichen Acts im Vergleich zu Männern immer noch gering. Das TraTra-Festival im Holzpark Klybeck möchte im Gegenzug die Kunst von nicht cis-männlichen Personen feiern und Raum für ihre multidisziplinäre Kunst schaffen.Die Leitung des Festivals hat die Kulturschaffende Freya Mohr in Unterstützung von Noëmi Wüthrich, Web- und Festivaldesignerin des TraTra. «Wir schauen darauf, dass wir Leute buchen, die ansonsten in der Schweiz nicht zu hören sind», stellt Freya Mohr klar. - «Man kann sagen, wir machen uns die Welt so, wie sie uns gefällt», sagt Noëmi Wüthrich. Sichtbar ist das im träumerischen Festivaldesign aber auch an der Auswahl der Acts.Die Künstler:innen stammen aus der Region, der Schweiz und aus der ganzen Welt. Es sind Personen, welche im kreativen Schaffen Grenzen austesten. Die Künstlerin Suzi Analogue aus Miami kombiniert in ihrer Live-Show «Black Women’s Influence On Electronic Music» Music mit Visuals. Die Japanerin und Französin Maria Barouh, welche auch am TraTra spielt, kritisiert in einem Mix aus Gesang und Rap das Verhalten von hyper-dominanten Männern. Mit der Electro-Produzentin Eid 5558.55 kommt sogar eine Künstlerin aus der Mongolei ans TraTra.Das Festival schafft mit dem Line-Up und den Workshops heute und morgen neue Strukturen an einem lokalen Kulturanlass. Sei dies in Form des Line-Up, in welchem Flinta-Personen nicht unter dem Schatten von Männern stehen. Oder in Workshops, die Tools für ein Zusammenleben vermitteln, in dem auf alle Rücksicht genommen wird. Dazu gehören ein feministischer Selbstverteidigungskurs oder der Workshop Botanic Alchemy, welcher Tipps für Self Care mitgibt. Heute beginnt das TraTra um 18 Uhr im Holzpark Klybeck. Alle Infos zum Programm und den Tickets findest du hier