Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink

Album der Woche: Moisturizer von Wet Leg

Wet Leg sind immer noch Wet Leg – aber irgendwie auch transformiert: Die neuen Songs der Jokester-Band von der Isle of Wight haben Muskeln, Biss und eine Lust auf obsessive Lovesongs – geschrieben für die ganz grossen Festivalbühnen. von Mirco Kaempf

25.07.21 adw wet leg - moisturizer

Wet Leg veröffentlichen ihr zweites Album, Moisturizer

Zwei Freundinnen von der Isle of Wight, die aus einem Scherz heraus eine Band gegründet haben – und kurz darauf ein Nummer-1-Album in den UK-Charts landen konnten, zwei Grammys gewonnen haben und im letzten Jahr dieselben Songs als Support-Act für die Foo Fighters spielten. Das ist die Entstehungsgeschichte von Wet Leg, einer Band, die mit frechen, witzigen, gitarrenlastigen Songs auch außerhalb des Indie-Dancefloors viele Fans erreicht hat. Vor etwas mehr als einer Woche ist ihr heiss erwartetes zweites Album erschienen: Moisturizer. Neben dem erwartbaren Sarkasmus bringt es überraschend viel Biss mit.

Das wurde in den letzten Tagen deutlich durch ihre Auftritte beim Glastonbury Festival, einem Tiny Desk Konzert, und weiteren renommierten Performances, die ihnen viel YouTube-Aufmerksamkeit eingebracht haben. Was zuerst ins Auge sticht: Sängerin Rhian Teasdale, die früher kaum ihre eigenen Lyrics zu Ende bringen konnte ohne loszulachen, tritt nun mit einer nie dagewesenen Selbstsicherheit auf – mit einer langen pinken Mähne und der Ausstrahlung, als würde sie geradezu den London Hipsterboys den Kopf abbeißen.

Die neuen Songs sind nicht mehr nur als Duo mit Lead-Gitarristin Hester Chambers geschrieben, sondern unter Einbezug der ganzen Band. Der Sound ist härter geworden, etwas breiter produziert, und musikalisch lassen sie sich immer wieder gern in 90s-Alternative  hineinfallen. Es gibt nicht viele musikalische Überraschungen, aber es sind solide Kompositionen, die sich gut in die Logik klassischer Popsongs einfügen. Es ist das passende Fundament für Rhian Teasdale, die singt, jault, stöhnt und die Songs personifiert.

Inhaltlich drehen sich die neuen Wet Leg Songs häufig um sexuelle Lust, Obsession, und dann wieder banale Alltagsbeobachtungen. Es sind kraftvolle Stücke, die ganz klar fürs Live-Erlebnis geschrieben wurden. Bei den großen Festivals sind sie bereits Stammgäste. Wer sich auf diesen unzynischen Sommer-Vibe einlassen kann, wird mit Moisturizer, dem zweiten Album von Wet Leg, definitiv eine gute Zeit haben.