Radio loco-motivo beider Basel
Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung
machen gemeinsam Radio
In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.
Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.
Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir
Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.
Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr.
Sendreihe
Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.
Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017
Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel
Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst
Im heutigen Wochenrückblick haben wir folgende Themen: Die BVB baut in Basel die grösste Ladestation für Elektrobusse, im Baselbiet werden mehr Gelder für den Waldschutz gefordert, im St.Johann wird nach einem tödlichen Unfall das Ampelsystem angepasst und das Rheinschwimmen ist noch immer nicht ungefährlich. von Malik Iddrisu
24.07.28 Wochenrückblick
Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst.
Neue Elektro-Busgarage
Aktuell fahren 65 BVB-Busse mit Strom durch Basel. Bis 2027 sollen alle 126 Busse mit Strom fahren. Dafür wird jetzt die alte Bus-Garage an der Rankstrasse abgerissen, um für einen Neubau Platz zu machen. Der Neubau soll 144 Ladestationen auf vier Etagen enthalten. 10'000 Tonnen CO2-Emissionen sollen in Basel zukünftig mit den neuen Elektrobussen eingespart werden. Die neue Bus-Garage soll Anfang 2025 gebaut werden.
Mehr Geld für Waldschutz im Kanton Basel-Landschaft
Der Klimawandel beeinflusst auch die Wälder im Baselbiet. Durch veränderten Bedingungen, sind zusätzliche Massnahmen und ein erhöhter Aufwand nötig, um den Wald zu erhalten. Damit die Wälder weiterhin bestehen bleiben, hat die Baselbieter Regierung das Programm „Waldpflege im Klimawandel“ von 2020 bis 2023 mit über 4 Millionen Franken finanziert. Für die Jahre 2025 bis 2028 soll dieser Betrag auf 6,5 Millionen Franken erhöht werden. Ob diese Ausgaben bewilligt werden, liegt nun beim Landrat.
Angepasstes Ampelsystem im St.Johann Quartier
Im St. Johann-Quartier wurde die Ampelsituation an der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse angepasst. Grund dafür ist ein tödlicher Unfall, bei dem vor den Sommerferien ein 11-jähriger Junge auf dem Fussgängerstreifen von einem Lastwagen erfasst wurde. Es herrschte ein Konfliktgrün: Das bedeutet, dass die Ampeln sowohl für die Fussgänger:innen, als auch für den Verkehr grün waren und ein gelbes Blinken den abbiegenden Verkehr auf vortrittsberechtigte Fussgänger:innen hinwies. Dieses Konfliktgrün gibt es seit über einer Woche an der Kreuzung Elsässerstrasse/Hüningerstrasse nicht mehr und das Bau- und Verkehrsdepartement prüft weitere Massnahmen
Rhein weiterhin ein Risiko für Schwimmer:innen
Sommer in Basel bedeutet für viele auch ein Schwumm im Rhyy, das war bisher jedoch kaum möglich. Zuerst spielte das Wetter nicht mit, und als es endlich heiss genug war, war die Strömung zu stark und der Pegel zu hoch. Die Behörden warnten vor dem Rheinschwimmen, und es mussten sogar zwei Schwimmer aus dem Rhein gerettet werden. Inzwischen sinkt der Pegel zwar wieder leicht und die Strömung ist nicht mehr über der kritischen Schwelle, bleibt aber weiterhin hoch. Auch Schwemmholz unter Wasser kann gefährlich sein. Daher solltest du den Rhyy-Schwumm lieber noch etwas vertagen.