Radio loco-motivo beider Basel 

Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung 
machen gemeinsam Radio

In der Projekt-Redaktion von Radio loco-motivo gestalten Menschen mit und ohne Psychiatrie-Erfahrung gemeinsam als Radioschaffende eine Sendung. Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren zusammen die Psychiatrie am Radio und treten mit ihren Erfahrungen und Haltungen an die Öffentlichkeit. Zudem berichten sie in Kolumnen, Beiträgen und Reportagen über ganz unterschiedliche Themen, die sie ihrem Publikum näher bringen möchten.

Radio loco-motivo beider Basel trifft sich jeden Donnerstag in den Räumlichkeiten von Radio X. Zehn Redaktorinnen und Redaktoren erarbeiten dort Themen, planen Interviews, produzieren ihre Beiträge und tauschen sich zu den Live-Sendungen aus. Diese Treffen im Studio schaffen ausserdem Begegnung: Die Redaktion kann hier ihre Interview-Gäste empfangen und trifft auch auf Sendungsmacher/innen anderer Redaktionen.

Ein Projekt der Radioschule Klipp+Klang in Zusammenarbeit mit den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, der Psychiatrie Baselland PBL, dem Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt und der Stiftung Rheinleben

OnAir

Am 2. Donnerstag des Monats von 18 - 19 Uhr auf Radio X.

Wiederholung jeweils am folgenden Samstag 13 - 14 Uhr. 

Sendreihe

Am 13. April 2017 ging die erste Sendung von Radio loco-motivo beider Basel über den Äther. Die ersten Sendungen wurden vorproduziert, seit Oktober 2017 heisst es jeden zweiten Donnerstag live on Air: «Dir loosed Radio loco-motivo uf Radio X!» In der Schweiz gibt es vier Redaktionsgruppen von Radio loco-motivo: Bern, Winterthur, Solothurn und Radio loco-motivo beider Basel.

Jahresbericht Radio loco-motivo beider Basel 2017

Download

Medienmitteilung vom 4. April 2018: Ein Jahr Radio loco-motivo beider Basel

Download

Medienmitteilung vom 8. April 2017: Erste Sendung auf Radio X

Download

Homepagelink
Gsund: Krankheit als Chance Teil 2
Videolink
©Landeskanzlei Kanton Basel-Landschaft

Der politische Wochenrückblick vom 13.07.25

In diesem politischen Wochenrückblick haben wir folgende Themen für dich: Das Universitätsspital übernimmt das Claraspital, im Baselbieter Landrat wird die Forderung nach einem Doppelmandatsverbot laut und die ersten Kandidat:innen für den Sitz von Monica Gschwind stehen fest. von Malik Iddrisu

25.07.13 Worü

...

Das Claraspital wird Teil des Universitätsspitals

Das Universitätsspital Basel darf das Claraspital übernehmen – der Regierungsrat hat dem Kauf zugestimmt, wie er am Dienstag, 8.Juli in einer Medienmitteilung bekannt gab. Durch den Zusammenschluss der beiden Spitäler sollen Abläufe vereinfacht werden. Es soll weniger doppelte Angebote geben – das spare Geld und verbessere die Versorgung der Patient:innen. Ausserdem kann auf den geplanten Neubau des „Klinikums 3“ – also eines weiteren Klinikgebäudes – verzichtet werden. Auch das senke die Kosten.  

Initiative für ein Doppelmandatsverbot in Baselland

Wer im Gemeinderat sitzt, soll künftig nicht mehr gleichzeitig im Landrat sitzen dürfen. Das fordert eine neue Initiative des Hauseigentümerverbands Baselland. Die Begründung: Wer im Landrat Gesetze macht, soll sie nicht gleichzeitig auf Gemeindeebene selbst umsetzen können. Kritikerinnen und Kritiker der Initiative warnen hingegen, dass damit wichtiges Wissen verloren gehen würde – nämlich jenes, das Gemeinderätinnen und -räte aus der Praxis in den Landrat einbringen.
Zurzeit sind 14 Personen gleichzeitig im Landrat und in einem Gemeinderat aktiv.
Damit die Initiative vors Volk kommt, muss das Initiativkomitee in den nächsten zwei Jahren 1500 Unterschriften sammeln.

 

GLP will in die Baselbieter Regierung – Sabine Bucher kandidiert

Die Grünliberalen wollen neu in die Baselbieter Regierung einziehen. Am Dienstagabend gab die Partei bekannt, dass Landrätin Sabine Bucher als Kandidatin ins Rennen geht. Bucher soll den Sitz der zurücktretenden FDP-Bildungsdirektorin Monica Gschwind übernehmen. Sabine Bucher ist Landrätin und Co-Präsidentin der GLP Baselland. Zuvor war sie sieben Jahre im Gemeinderat von Läufelfingen.
Weitere Kandidaturen gibt es aus der FDP: Landrat Rolf Blatter und der frühere Grüne Klaus Kirchmayr haben ebenfalls Interesse angemeldet. Die Ersatzwahl im Baselbiet findet am 26. Oktober statt.