Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Album der Woche: u are the moonlight あなたは月のひかり von Aya Gloomy

Ist es schwebende Melancholie oder doch unruhige Glückseligkeit? Ein Hauch Bedroom Pop aus Harajuku, Tokio – von der DIY-Produzentin Aya Gloomy erwartet euch in ihrer neuen EP u are the moonlight. von Mirco Kaempf

pop

ADW Aya Gloomy - u are the moonlight

Nach zweijähriger Pause veröffentlicht die japanische DIY Produzentin die neue EP - u are the moonlight

Im Tokyo Stadtteil Harajuku gibt es einen Vintage-Kleiderladen namens Pompom Shop. Betrieben wird er von der dort beheimateten Aya Yanase, die immer wieder auch von westlichen Fashion-Medien wie der Vogue abgelichtet wird. 2019 erschien dort sogar ein ganzer Artikel über ihre oft wechselnde Haarfarbe. Dass Aya Yanase gern immer wieder neue Farben und ihren eigenen Stil sammelt, hört man am besten in ihrer Musik. Zwei Jahre nach ihrer letzten Single und vier Jahre nach ihrem letzten Album ist jetzt mit u are the moonlight die erste neue Musik der japanischen DIY-Pop-Produzentin erschienen.

Als Aya Gloomy macht sie seit 2017 Musik. Das lokale Kultlabel Big Love Records brachte ihre ersten Singles und 2018 auch ihr erstes Album heraus. Was damals noch einen deutlich westlichen New-Wave-Einschlag hatte, ist mittlerweile sphärischer geworden. Genauso wie sie sich ihre eigenen Outfits zusammensucht, sammelt sie auch am liebsten verschiedenste Einflüsse, um daraus etwas Neues entstehen zu lassen – so macht sie es seit sie 16 ist. Auch heute spielt und produziert sie ihre Musik komplett selbst. Gefragt nach ihren Lieblingsacts nennt sie unter anderem Björk, Chiemi Manabe oder Miki Nakatani.

Ihr letztes Album trug den Titel TOKYO HAKAI, was so viel heisst wie „Tokio zerstört“. Sie sagt von sich selbst, dass sie durchaus eine dunkle Seite habe – und diese oft mit ihrer farbigen, eklektischen Musik kontrastiere. Eine melancholische Party, sozusagen. Auf der neuen EP u are the moonlight hört man eher schwebende Motive, vielleicht eine Mischung aus Ambient und futuristischem R’n’B. Interessant ist, dass sie schon früh ein Ohr für westliche Musik hatte und so auch westliches Interesse auf sich zog. Im September wird sie nun zum ersten Mal kleinere europäische und UK-Bühnen bespielen – zusammen mit dem Australier Mahne Frame. Die Shows finden unter anderem in der 8mm Bar in Berlin, im Occii in Amsterdam oder in der George Tavern in London statt.