Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Neu bei uns: Cécile McLorin Salvant, Olof Dreijer, FKA Twigs und Human Safari

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.  von Dion Monti

Diese Woche präsentieren wir in der Sendung Früsch eine Auswahl tanzbarer und überwiegend elektronischer Songs.

Cecile McLorin Salvant – Oh Snap
Wir beginnen mit der New Yorker Sängerin und Komponistin Cécile McLorin Salvant, die derzeit zu den besten Sängerinnen überhaupt zählt. Ganz gleich, ob sie Jazz singt, moderne Interpretationen französischer Mittelaltermusik oder Kate-Bush-Cover – sie tut das stets auf ihre ganz eigene, gekonnte Art.
Letzte Woche hat sie ein neues Album angekündigt und dazu auch die erste Single veröffentlicht. Beides trägt den Titel Oh Snap. Der Text ist wie gewohnt präzise und hervorragend geschrieben, und ab der Hälfte verwandelt sich der Song in eine tanzbare Ballade, die bei mir seitdem in Dauerschleife läuft.
Oh Snap ist aus dem gleichnamigen Album, das im September auf dem Label Nonesuch erscheint.

 

Olof Dreijer – Iris
Weiter geht’s mit dem schwedischen Produzenten Olof Dreijer, der auch die eine Hälfte des Pop-Duos The Knife ist. Im Oktober erscheint eine EP von ihm mit zwei Songs und zwei Remixen von Nidia und Verraco – beides sehr wichtige Persönlichkeiten in der globalen Tanzmusikkultur.
Der Song erinnert vom Groove her interessanterweise stark an Produktionen von Nidia auf dem Label Principe, hat aber auch diese typischen leicht verstimmten, tranceartigen Synth-Klänge, die man von Dreijer kennt.
Der Track Iris, wie auch die EP, die ebenfalls den gleichen Titel trägt, erscheint im Oktober bei Dekmantel.

FKA Twigs – Perfectly
FKA Twigs ist ebenfalls eine Künstlerin, die die Schnittstelle zwischen Mainstream und Clubkultur versteht. Ihre neue Single Perfectly erinnert stark an die 90er Jahre – eine Zeit, in der die William Orbits mit den Madonnas zusammenarbeiteten und Bands wie Underworld durch Filme wie Trainspotting radiotauglich wurden.
Die letzten 30 Sekunden von Perfectly sind übrigens sehr wahrscheinlich auch eine direkte Referenz an Underworld – aber das könnt ihr am besten selbst beurteilen.
Hier ist Perfectly von FKA Twigs.

Human Safari – Fragments
Der letzte Song kommt vom maltesischen Produzenten Human Safari, der sich in den letzten Jahren mit jazzbeeinflussten Techno-Tracks einen Namen gemacht hat.
Letzte Woche hat er auf dem Stuttgarter Label Mutual Rytm seine EP Culture Shock veröffentlicht, und daraus zeigen wir euch den Track Fragments.
Fragments ist eine Hommage an seinen verstorbenen Großvater – der Song ist schnell, sehr groovy, die Bassline erinnert stark an French House, die Percussion ist flink auf den Punkt und die Synths sind dramatischer als Carmina Burana.
Klartext: ein Banger – und nicht der einzige auf dieser Platte.