Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Interaktives Klassenzimmertheater: Democrazy

Democrazy ist ein interaktives Schultheater zum Thema Demokratie. Diesen Herbst wird das Stück in Klassenzimmern der Region gespielt. Dabei entscheiden die Schüler*innen mit wie der Unterricht gestaltet wird, ganz demokratisch.  von Brais Jequier Ramos

25.09.20 Democrazy

Democrazy ist ein interaktives Schultheater zum Thema Demokratie und der Teilhabe an der Demokratie.

Democrazy das interaktive Schultheater zum Thema Demokratie. Findet bei der Premiere nicht etwa auf einer Bühne statt, sondern in einem nachgestellten Klassenzimmer. Denn diesen Herbst wird das Stück in Klassenzimmern der Region gespielt. Die Schüler*innen wissen nicht, dass sie ein Theater erwartet. Wenn dann die Sportlehrperson Frau Meyerhoffer ins Klassenzimmer kommt, um eine Stunde über Demokratie zu leiten.  In etwa zwanzig Minuten geben Herr Ricki und Frau Meyerhoffer eine Einleitung zum Thema Demokratie. Immer wieder wird gesagt, wie wichtig es ist, sich in einer Demokratie zu engagieren. Das ist eine wichtige Message des Stücks, sagt Ivo Schneider, Regisseur des Stücks «Democrazy».

Nach der 20-minütigen Einführung, in der die Schüler*innen darüber abstimmen, wie demokratisch das Flüstern ist oder welche Lehrperson den Unterricht fortführen soll, dürfen die Schüler*innen entscheiden, wie sie ihre letzten 5 Minuten des Unterrichts gestalten wollen. Das selbstverständlich demokratisch und ohne jemanden auszuschliessen.  Dabei dürfen alle abstimmen und alle Stimmen werden erhört. Es werden alle in den demokratischen Prozess miteinbezogen.

In zwei Runden wird aus den 5 Vorschlägen, darunter «Armdrücken mit Witze erzählen» oder «Hochfangis», die Aktivität für die letzten Fünf Minuten ausgesucht. Es wird argumentiert, diskutiert und Wahlslogans herausgesucht. Fünf Minuten vor Schluss geht Werwölfeln als Sieger aus dem zweiten Wahlgang. Doch bevor das Spiel fertig erklärt ist, geht der Timer los und der Unterricht ist zu Ende.

Damit ist auch das, meiner Meinung nach, unterhaltende und empfehlenswerte Theaterstück zu Ende. Es ist eine gute Erinnerung daran, dass eine Demokratie nur demokratisch bleibt, wenn man sich engagiert und abstimmt. Besonders in Zeiten wie diesen, in denen die Demokratien auf der Welt angegriffen werden.  

«Democrazy» wird noch heute und morgen um halb 8 und um 6 im Neuen Theater in Dornach aufgeführt. Tickets können auf der Website des Neuen Theaters gekauft werden. Danach geht das Stück in Klassenzimmern der Region auf Tour. Das Zielpublikum sind Klassen ab der 7. und 8. Klasse. Interessierte Lehrpersonen können sich unter democrazy@landholzproductions.ch melden.