Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

Schwärmen & Tränen auch ohne Bikini Kill
Ihr seid 16 Jahre alt, die Schule ist vorbei, und ihr habt euren letzten Sommer vor euch, bevor sich alles ändert. Vorhang auf für Lost Records, Bloom & Rage, ein narratives Videogame, das sich anfühlt wie ein Home-Movie mitten aus dem Jahr 1995. von Mirco Kaempf
25.02.25 Lost Records Bloom Rage Tape 1
Lost Records: Bloom & Rage ist ein neues Videogame von Don't Nod. Der erste von zwei Teilen ist letzte Woche im Februar erschienen.
Lost Records, Bloom & Rage kommt vom französischen Entwickler:innenstudio DONT NOD, welches bereits 2015 das erste Life is Strange herausgebracht hat. Das Spiel knüpft an vieles an, was damals so viele ins Herz getroffen hat. DONT NOD erschafft eine kleine, aber detailverliebte Welt mit Charakteren, die euch in ihren Bann ziehen, weil sie so viel Persönlichkeit ausstrahlen – sie sind relatable. So wächst eine in eurem neuen Freundeskreis ohne Mutter auf und träumt davon, Rockstar zu werden. Eine andere ist schüchtern, skatet und will in ihrem Leben etwas 'Sinnvolles' tun. Die dritte liebt Bücher, schreibt Songs, wird aber von ihrem konservativen Elternhaus terrorisiert. Und dann gibt es noch euch – die Hauptprotagonistin 'Swann'. Ihr seid besessen von Filmen und vom Filmemachen. Eure 90s-Handcam ist immer dabei und steht im Mittelpunkt vieler Sequenzen. Ihr filmt Hangouts, Naturaufnahmen, Bandproben – und die Tatsache, dass ihr euer eigenes Material sogar editieren könnt, gibt dem Ganzen eine interaktiven touch, so dass es sich anfühlt, als würdet ihr eure eigene Geschichte filmen.
Lost Records, Bloom & Rage ist cozy und nostalgisch. Erzählt wird eine klassische Coming-of-Age-Geschichte mit einem zusätzlichen übernatürlichen Mystery-Aspekt. Denn in diesem Sommer passiert etwas – was genau, erfährt man erst im Laufe des Spiels. Die Geschichte wird dabei aus zwei Perspektiven erzählt: aus der Sicht der 16-jährigen Teenager und dann 27 Jahre später, bei einem Wiedersehen, wo die Ereignisse erneut reflektiert werden. Das sorgt immer wieder für Cliffhanger. Als DONT NOD vor zehn Jahren Life is Strange veröffentlichte, erschien jedes Kapitel mit mehreren Monaten Abstand – das schweisste die Community zusammen. Ein ähnliches Konzept verfolgt Lost Records: Das Spiel erscheint in zwei Teilen. Der erste Teil, BLOOM, wurde nun im Februar veröffentlicht, während RAGE im April folgen wird.
