Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

Kurzfilmnacht Basel 2019
Vier Kurzfilmprogramme (inkl. Lokalpremiere) am 17. Mai 2019, ab 20.45 Uhr im kult.kino atelier Kurzfilmnacht Basel: Programm, Details, Informationen
Programm
kult.kino atelier 4
20.45 PREMIERE & SWISS SHORTS
22.45 GOING MAD
23.50 THE KIDS ARE ALRIGHT
01.00 AND THE OSCAR GOES TO...
kult.kino atelier 2
21.00 GOING MAD
22.10 PREMIERE & SWISS SHORTS
00.00 THE KIDS ARE ALRIGHT
kult.kino atelier 5
21.15 PREMIERE & SWISS SHORTS
23.15 GOING MAD
00.20 THE KIDS ARE ALRIGHT
01.20 AND THE OSCAR GOES TO...
Premiere "Soy tu Papá"
Garrick J Lauterbach, Schweiz/Mexiko 2018, 17'53’’ (ES/de)
Die 8-jährige Azul ist ein Fernsehkind. Beeinflusst durch das tägliche Flimmern auf dem Bildschirm, verschwimmt ihre Wahrnehmung von Realität und Fantasie zunehmend. Mit ihren Plüschtieren spielt sie eine mexikanische Telenovela nach: komisch, brutal, ironisch, überraschend. Azul verliert bald die Kontrolle über ihr persönliches Fernsehdrama.
In Anwesenheit des Regisseurs und seiner Crew.

SWISS SHORTS – Erfolgreiche Kurzfilme aus der Schweiz
Egal ob Animation, Dokumentarfilm oder Spielfilm – jedes Jahr feiern Schweizer Kurzfilme grosse Erfolge im In- und Ausland.
Jasmin Gordon, Schweiz 2018, Fic, 16’ (F/d)
Ein mysteriöser Mann trifft auf drei Jugendliche, die am Rand eines Fussballplatzes herumhängen. Nach zwei Runden Bier und einigen Torschüssen lädt er die Jungen ein, mit ihm ins Auto zu steigen. Können sie dem Fremden vertrauen?
Claudius Gentinetta, Schweiz 2018, Ani, 4’ (ohne Dialog)
In einem Feuerwerk von digitalen Selbstportraits vereinen sich Hunderte von idyllischen, peinlichen und schrecklich verstörenden Selfies zu einer einzigartigen Kurzfilmkomposition.
Corina Schwingruber Ilić, Schweiz 2018, Doc 10’ (ohne Dialog)
Fitness auf dem Sonnendeck, eine Polonaise durch den Speisesaal und ein Fototermin mit dem Kapitän. Vergnügungsferien auf hoher See liegen im Trend. Was am Ende bleibt, sind digitale Erinnerungsbilder und eine Abgaswolke am Horizont.
Marcel Barelli, Schweiz 2018, Ani/Doc, 10’ (It/d,f)
Wie macht man einen Film gegen das Jagen, wenn man selbst aus einer Jägerfamilie kommt? Der Regisseur konfrontiert seinen Vater, der natürlich Jäger ist, mit seinen Gedanken und Erinnerungen. Aber auch seine Mutter hat ein Wörtchen mitzureden.
Zoel Aeschbacher, Schweiz 2017, Fic, 18’ (F/d)
Félix, Ana und Seydoux leben im selben Sozialwohnblock, kennen einander aber nicht. Der altersschwache Lift des Hochhauses verbindet ihre Lebensgeschichten miteinander und führt sie ihrem tragischen Schicksal entgegen.