Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

Neues von Lilac Attitude, Mild Crush, Eva Pandora, The None, Oddly
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr von Mirco Kaempf
Wohin würdest du rennen, wenn das Ziel doch die Strecke selbst ist? Lilac Attitude legen seit ihrer Formierung vor rund einem Jahr ein Tempo hin, sodass sie sich bereits Gigs in verschiedensten Schweizer Städten erspielten. Die erste Singleveröffentlichung heisst Childish Brains und auch hier wird zuvorderst energetisch die Gitarre geschrammt, bis die Band miteinstimmt. Oder wie das Label A Tree In A Field es zu lesen gibt: "Childish Brains is a song about the awakening of spring, a post-teenage retrospective on the storm and stress of leaving your childhood behind. It’s all still pretty naive, but that’s what makes it so gruesomely good."
Das schöne an der Postinternet Generation ist unter anderem, dass Genres nicht mehr an Dekaden festgenagelt sind. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch Emo-punks Mild Crush sich wieder an den Skatepunk der 00s herangrinden. Ziemlich fun und überzeugend ist der melancholische Wutsong Vampire World, was lyrisch gesehen einem "Mittelfinger an gierige Egomanen, von denen es heute ja leider viel zu viele (und in viel zu hohen Positionen) gibt" zugutekommt. Die neue EP heisst Something Something und ist am 12. Februar erschienen.
Ein möglicherweise viel zu wenig angewendeter Ansatz in den recording studios dieser Welt lautet die Frage: What would Sonic Boom do? Mit einer neuen Triage an Singles treten Eva Pandora eine Soundkluft los, die zwischen Stooges und Spacemen 3 resonieren dürfte. Spring Of My Soul gibt sich dabei als eine Ode an Patti Smith, welche sich mit skandierendem spoken word an der Heldin der 70s Punk Poetry anlehnt. Ziemlich DIY; und FYI: am 6. März supporten Eva Pandora Sonic Boom im Sudhaus.
Die neue Noise Punk Band von Ex-Bloc Party Bassist Gordon Moakes veröffentlicht diesen Valentinstag ihre zweite EP, Care. Zusammen mit Kai Whyte (Blue Ruth, Youth Man), Gitarrist Jim Beck (Cassels) und Drummer Chris Francombe (Frauds) sind sie The None. Wobei es dieser Bandcamp Kommentar besonders gut auf den Punkt bringt: "Finally, FINALLY a band that’s bringing it. Like having your nose broken by a dr marten."
Oddly sind ein Trio aus Kyoto, Japan welche aus eigener Aussage heraus, 'Odd Rock' spielen. Dabei sind sie gar nicht mal all zu fern der gern gehörten Grunge oder Psych Rock Ufern. Ihr Debütalbum heisst Swerve und ist via Damnably erschienen. Der Fokustrack Alligator ist ein stringentes Lärm-spektakel, zusammengehalten durch die unterkühlten Vocals von Naoko Yutani, Tomoyuki Watanabe und Keita Kishimoto.