Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

Neu bei Uns: Lucrecia Dali, Bad Bunny und Los Gigantes Dormidos
Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr. von Dion Monti
Diese Woche haben wir wieder ein internationales Line-up am Start – mit drei Songs, die alle auf Spanisch gesungen sind, aber stilistisch aus völlig unterschiedlichen Ecken Südamerikas kommen.
Los Gigantes Dormidos – El Cuervo
Der erste Song stammt von einem Album, das aus Freundschaft entstanden ist.
Das internationale Quartett Los Gigantes Dormidos besteht aus den Musikern Marius Houschyar, Fabio Levi, Mazatl Alvarez und Mich Rubi. Im letzten Jahr nahmen sie gemeinsam ein Album im Garten von Mazatls Großeltern auf – umgeben von Kakteen und alten Bäumen. Daher kommt auch der Titel ihres Albums: En Los Jardines De Mis Abuelos – auf Deutsch «In den Gärten meiner Großeltern». Das Album erscheint am 14. Februar auf dem Label Akuphone.
Lucrecia Dalt – Cosa Rara
Lucrecia lebt mittlerweile in Berlin und hat ihre musikalischen Wurzeln in der elektronischen Musik. Im Laufe ihrer Karriere wurde ihr Sound jedoch immer experimenteller. Ende des Monats veröffentlicht sie eine Mini-EP auf dem Label RVNG, und daraus hören wir die erste Single Cosa Rara Der Song ist ein atmosphärischer Alternative-Pop-Track mit einem beeindruckenden Sound-Design. Außerdem hat sie sich für diesen Song einen ganz besonderen Gast ins Boot geholt: David Sylvian, der seit den 70er Jahren die Grenzen des Pop erforscht hat – unter anderem mit den Bands Japan und Nine Horses.
Bad Bunny – Nuevayol
Der letzte Song des Tages kommt von keinem Geringeren als Bad Bunny, der vor einem Monat sein neues Album Nadie Sabe Lo Que Va A Pasar Mañana veröffentlicht hat. Der puerto-ricanische Starproduzent und Sänger hat sich seit seinem Debütalbum im Jahr 2018 einen riesigen Namen gemacht und war maßgeblich daran beteiligt, Latin Trap global bekannt zu machen.
Im ersten Song des Albums, Nuevayol, spielt er aber auch mit Stilen wie Salsa und Dembow. Der Track verändert sich ständig, bleibt aber immer extrem tanzbar – und läuft sicherlich seit Wochen in Clubs auf der ganzen Welt.