Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

Album der Woche: Lotus von Little Simz
Little Simz nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. So ist Lotus keine blosse Abrechnung, sondern steht für Heilung: Die Rapperin reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Emotionen. Dies geschieht nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community, mit hörenswerten Features. von Mirco Kaempf
25.06.16 ADW Little Simz - Lotus
Little Simz veröffentlicht ihr sechstes Studioalbum, diesmal mit neuem Producer Miles Clinton James und zahlreichen features.
Little Simz gehört zu den brillantesten Rapper:innen Grossbritanniens und hat in den vergangenen Jahren einige musikalische Ausrufezeichen gesetzt. Seit ihren ersten Alben Grey Area und Sometimes I Might Be Introvert hat sie sich einen Namen gemacht – mit messerscharfen, intelligenten Lyrics, beeindruckender Technik, Grime-Appeal und einer unvergleichlich sinnlichen, soul-durchtränkten Musikalität. Auf Lotus, ihrem mittlerweile sechsten Album, bleibt sie so direkt wie eh und je, mitreissend und nahbar – und lässt ihre Hörer:innen erneut tief mitfühlen, indem sie ihr Innes nach aussen kehrt. Die vorherrschende Emotion auf Lotus ist dabei klar: Wut. Simz ist wütend – und zwar auf ihren ehemaligen Produzenten Inflo.
Beef gehört im Hip-Hop im Grunde fast schon zum guten Ton. Doch Little Simz hat sich ihren Ruf mit Originalität und Eigenständigkeit erarbeitet – nicht mit kalkulierten Fehden. Die Wut, die auf diesem Album zu spüren ist, ist keine Pose, sondern Ausdruck einer tiefen Verletzung. Wer die britische Showbiz-Presse verfolgt, mag wissen, auf wen sich diese Zeilen beziehen – auch wenn sein Name auf dem Album kein einziges Mal fällt: Inflo, ihr früherer Produzent, der ihr angeblich eine Millionensumme schuldet. Im Zentrum des Streits steht unter anderem ein gemeinsames Projekt – die Live-Adaption des musikalischen Kollektivs SAULT.
Doch Lotus ist keine blosse Abrechnung. Little Simz reflektiert, abstrahiert und transformiert ihre Erfahrungen. Sie nutzt die Trennung von einem ihrer langjährigsten Weggefährten als Chance zur Neuorientierung. Erkenntnisse und Emotionen entstehen hier nicht in Isolation, sondern im Kontext einer Community. Gemeinsam mit einem neuen Produzenten – Miles Clinton James, der bereits mit KOKOROKO gearbeitet hat – und Feature-Gäst:innen wie Obongjayar, Moonchild Sanelly, Sampha, Moses Sumney und Yussef Dayes, erschafft sie erneut einen vielschichtigen Klangkosmos. Eine Mischung aus tief emotionalen, kantigen Tracks – aber auch erfrischenden Momenten.
Little Simz bleibt sich auch auf Lotus treu, indem sie authentisch ihre Wahrheit ausspricht, Gefühlen direkt ins Auge blickt – und so, gemeinsam mit ihrer Community, einen Moment tiefen Schmerzes in einen heiligen Prozess der Wandlung verwandelt.