Schwarz/Weiss 2023

 

Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.

“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.

Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.

Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Zwei versklavte Menschen tragen einen Menschen mit Hut in einer Hängematte
Illustration von Sade Titilayo Hannah Fink

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023

Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt: 

 

1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)

2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März

3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März

4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März

5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April

6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April

7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April

8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai

9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai

10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai

11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai

12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Illustration von schemenhaften Figuren im Vordergrund, eine versklavte Frau und ein machtvoller Mann
Illustrationen von Sade Titilayo Hannah Fink

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung

 

Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.

Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.

Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.

Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

 

 

Zum 3-Jahre Jubiläum: die Sudhaus Chilbi mit Crème Solaire

Nach drei schönen, aber auch anspruchsvollen Jahren ist es höchste Zeit, das "neue" Sudhaus mit einer grossen Chilbi zu feieren. Neben Konzerten von Blind Butcher und Crème Solaire gibts es Performances, DJ-Sets und zahlreiche Überraschungen. Dies erzählt uns Nicolai Seckinger im Interview.  von Danielle Bürgin

25.02.20 Sudhaus Chilbi

Das "neue" Sudhaus feiert sein drittes Jubiläum mit einer abendfüllenden Chilbi - unter anderem mit Crème Solaire

Seit 32 Jahren existiert der "Werkraum PP" am Burgweg 7 im Wettsteinquartier. Es ist ein Ort für Künstler:innen, Handwerker:innen, Kreativschaffende und Musikliebhaber:innen. Mitten auf dem Areal befindet sich das Sudhaus (früher Sud). 

1889 als Brauerei gebaut und 1993 zum Kulturort umgenutzt, erlebt das Sudhaus seit drei Jahren unter neuer Leitung einen zweiten Frühling. Von Konzerten über Partys, Dragshows, Lesungen bis Pingpong-Tournieren, finden im Sudhaus wieder regelmässig Veranstaltungen statt, die ein diverses Kulturpublikum anlocken. 

Nicolai Seckinger ist einer der jungen Sudhaus-Betreiber:innen, die vor drei Jahren dem altererwürdige Gebäude wieder Leben eingehaucht hat. Das Sudhaus galt schon immer als schwierig, wenn es um "Lärmprobleme" mit der Nachbarschaft ging. Denn es befindet sich mitten in einem Wohnquartier. Mit viel Feingespür und transparenter Kommunikation zu den Nachbar:innen, scheinen die neuen Sudhaus-Betreiber:innen aber einen Weg gefunden zu haben, den Kulturort so zu gestalten, dass alle damit zufrieden sind. 

Man habe erreicht, was vor über drei Jahren im Konzept eingereicht wurde, sagt Nicolai Seckinger. Und das wertet er als Erfolg. Darum wird am Samstag mit Freude auf die drei letzten Jahre zurück geblickt, was ein Grund zum Feiern ist. 

Und so kündigt das Suhaus seine Chilbi an: 

Das Line-Up umfasst Konzerte, Performances und DJ-Sets. Die Sudhuus Chilbi wird beehrt von ekstatischem Electro-Pop-Punk von Crème Solaire aus Fribourg, einem wilden Stilmix zwischen Disco, Country und Rock’n’Roll von Blind Butcher aus Luzern, ein unterhaltsames Set und Moderation von Wahlbaslerin DJ Lady Tiger Turnup 7000 aus der Ostschweiz, sowie aus Basel: pfeffernde Beats von DJ Habbe Vogel und eine bezaubernde Dragshow von Odette Hella Grand. Neben dem Hauptprogramm mit musikalischen und performativen Beiträgen, gibt es ein Rahmenprogramm mit Verpflegung, Spiel und Spass im Jahrmarktstil.

Los geht's um 21 Uhr.