Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

If it moves, run!
Dein Job in The Cabin Factory klingt auf den ersten Blick simpel: Du untersuchst Holzhütten und entscheidest per Knopfdruck, ob sie heimgesucht sind oder nicht. Ein grüner Knopf für "alles in Ordnung", ein roter Knopf für "hier spukt es". Doch Vorsicht: Sobald du eine Anomalie entdeckst, solltest du besser das Weite suchen. Das Spiel The Cabin Factory verspricht mehr als nur ein bisschen Nervenkitzel. von Noemie Keller
25.01.08 The Cabin Factory
Eine scheinbar unscheinbare Aufgabe
Die Fabrik, in der du arbeitest, ist eine gigantische, leere Halle, durchzogen von einem riesigen Fliessband. Darauf wird Hütte für Hütte zu dir transportiert. Jede Hütte sieht von aussen identisch aus, doch im Inneren können sich beunruhigende Details verbergen. Deine Aufgabe ist es, in die Hütte zu treten, dich umzusehen und nach Anzeichen für übernatürliche Aktivitäten Ausschau zu halten.
Ein erfolgreiches Schichtende erreichst du, indem du achtmal hintereinander die richtige Entscheidung triffst. Klingt einfach? Nicht ganz, denn die subtilen Hinweise auf Anomalien erfordern nicht nur Adleraugen, sondern auch starke Nerven.
Ein immer gleiches Setting – oder doch nicht?
Betrittst du eine Hütte, wirkt meist alles auf den ersten Blick gleich. Im rechten Bereich befinden sich Betten und ein Porträt der Mutter. Links sitzt die Vaterpuppe am Esstisch, und weiter oben, an der Treppe, findest du eine Kinderpuppe mit einem Tuch über dem Kopf. Doch die bedrückende Atmosphäre sorgt dafür, dass du immer damit rechnest, dass etwas Unheimliches passiert.
Die Spannung resultiert aus den mal subtilen, mal offensichtlichen Veränderungen: Eine Puppe, deren Kopf sich plötzlich dreht und dich anstarrt. Ein fast übersehbares Zucken im Bein. Eine Tür, die wie von Geisterhand aufgeht, oder es taucht plötzlich etwas im Raum auf, das vorher nicht da war. Dadurch, dass du nie weisst, ob es in der jeweiligen Hütte spukt und dadurch, dass gewisse Anomalien schwer zu entdecken sind, musst du die ganze extrem Zeit aufmerksam sein und dich auf alles ganz genau achten. Und wenn dann etwas passiert, dann rutscht gerne Mal das Herz in die Hose.
Mit jeder Hütte, die du untersuchst, fügt sich nach und nach eine Geschichte zusammen – die tragische Geschichte der Familie, die in diesen Hütten dargestellt wird. Und damit erschliesst sich auch der Grund, warum es spukt.
Ein beeindruckendes Debüt
The Cabin Factory ist das Erstlingswerk des kleinen Indie-Entwicklerteams International Cat Studios – und ein wahrhaft gelungenes Debüt. Trotz einer Spielzeit von nur etwa anderthalb Stunden schafft es das Spiel, durchgehend eine bedrückende Gruselstimmung zu erzeugen und einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.
Für Fans von Horror-Games, besonders wenn du Anomaly-Observation Games magst oder dir Spiele wie Mortuary Assistant gefallen, ist The Cabin Factory ein absolutes Muss. Es bietet intensiven Nervenkitzel für den Preis eines Kaffees und ist derzeit exklusiv auf dem PC verfügbar.