Schwarz/Weiss 2023
Schwarz/Weiss ist das Radio X-Format, welches sich mit den Beziehungen Basels mit Afrika auseinandersetzt. Die sechste Ausgabe widmet sich der Basler Kolonialgeschichte, der Basler Rolle im Sklavenhandel und den aktuellen Diskursen zu Restitution und Wiedergutmachung. Ein breit aufgestelltes Team – unter ihnen der Musiker Manuel Gagneux und eine grosse Zahl von Gästen ermöglicht die hintergründige Sendereihe, welche auch als Podcast angeboten wird. Start ist am 11. März.
“Stadt der Profiteure“ titelte unlängst das deutsche Magazin Geo – und meinte damit Basel, welches als Handelsstadt einen Teil seines Reichtums dem aktiven Mittun im Sklavenhandel verdankt. Davon zeugen die herrschaftlichen Sitze hoch über dem Rhein, die heute, wie das Blaue Haus, der Verwaltung dienen. Doch gibt es nicht nur steinerne Zeugen, sondern auch Nachkommen jener Familien. Zu ihnen gehört u.a. Leonhardt Burckhardt, Basler Politiker und Professor an der Universität, der auf Radio X sehr persönlich Auskunft über diese Erbschaft gibt.
Ganz unterschiedliche Familiengeschichten und damit ganz unterschiedliche Sichtweisen bringen die Basler Autoren Martin R. Dean und Nicolas Ryhiner mit ihren Werken „Meine Väter“ und „Im Surinam“ zum Ausdruck; sie treffen in einem Gespräch aufeinander.
Zum Stand der Geschichtsforschung geben die Historiker:innen Susanna Burghartz und André Salvisberg von Stadt.Geschichte.Basel Auskunft. Weitere Ausgaben von Schwarz/Weiss – Basler Kolonialgeschichte beschäftigen sich mit den Sammlungen der Basler Museen, der Qualität der aktuellen Wirtschaftsbeziehungen mit Afrika, und dem Blick, der von dort auf Basel geworfen wird.

Sendungen vom 11. März bis 3. Juni 2023
Die Schwarz/Weiss-Sendungen sind in folgende Schwerpunkte unterteilt:
1. Auftakt-Sendung: HörboX am 11. März (Wiederholung am 12. März)
2. Familiengeschichten mit kolonialem Hintergrund: Beitrag am 16. März
3. Der Basler Sklavenhandel: Beitrag am 23. März
4. Was findet sich in den Archiven?: Beitrag am 30. März
5. Gespräche mit Basler Familien: Beitrag am 6. April
6. Sammlungsprovenienzen & Benin Initiative Schweiz: Beitrag am 13. April
7. Heutige kulturelle Blicke und Austausch: Beitrag am 27. April
8. Rolle der Basler Mission: Beitrag am 4. Mai
9. Basels Handel heute: Beitrag am 11. Mai
10. Der Blick von Afrika auf Basel: Beitrag am 18. Mai
11. Brennpunkte und Forderungen der Gegenwart: Beitrag am 25. Mai
12. Schlussveranstaltung: HörboX am 3. Juni (Wiederholung am 4. Juni)

Projektteam, Kooperationen und finanzielle Unterstützung
Seitens Radio X sind Thomas Jenny, Danielle Bürgin, Janina Labhardt, Claire Micallef, Michaela Liechti, Mirco Kämpf und Paul von Rosen als Redaktionsteam unterwegs. Moderatorin ist Elisa Da Costa, Master-Studentin African Studies.
Das Artwork besorgte die Basler Künstlerin Sade Titilayo Hannah Fink, die Textildesign und Modedesign im Bachelor an der FHNW/HGK in Basel abschloss und nun Kunst & Vermittlung studiert.
Das Soundlayout zur Sendereihe wurde von Musiker Manuel Gagneux komponiert, dessen international gefeierte Band Zeal & Ardor das Thema musikalisch spiegelt.
Mit der freundlichen Unterstützung der Bürgergemeinde der Stadt Basel und der eidgenössischen Fachstelle für Rassismusbekämpfung.

X Kids Abschluss-Sendung
Die X-Kids-Sendungsserie geht zu Ende. Für diesen Monat erwarten dich Highlights aus den vergangenen X-Kids-Sendungen. von Malik Iddrisu
25.07.07 Online X Kids Abschluss
Abschlussendung der XKids
Happy Birthday
Im April 2023 wurde Radio X 25 Jahre alt. Im Rahmen dieser Jubiläumssendung drehte sich darum alles um das Thema Geburtstag! Die X Kids performten ein Geburtstagskonzert und fragten Passant:innen nach ihrem perfekten Geburtstag aus.
Foodwaste
Das Thema der Sendung vom März 2024 drehte sich um Fragen, wie jeder Mensch seine eigene Menge an Lebensmittelverschwendung verringern kann oder was für Produkte aus gebrauchten Lebensmitteln hergestellt werden kann.
Gaming
In der Sendung über Gaming vom Juni 2024 wollten die X Kids herausfinden, welche Risiken Video- oder Handygames für Jugendliche bergen. Dafür redeten sie unter Anderem mit der Organisation „Zistig.ch“, welche Eltern beibringt, wie sie den Kindern einen kontrollierten Gamingkonsum vorzeigen können.
Wildtiere
Haustiere haben viele von uns gern. Doch welche Vorschriften gelten dabei? In der Sendung aus dem September 2024 beschäftigten sich die X-Kids damit, worauf geachtet werden muss, wenn ein Haustier gekauft wird. Interviewgast war hierfür Guido Vogel vom Veterinäramt Basel.
Zolli-Tiere
In der Sendung vom Januar 2023 wollten die X Kids mehr über die Tiere des Zoo Basel herausfinden. Hierfür haben Sie unter Anderem mit dem Tierarzt Christian Wenker geredet.
Im Interview mit ihm haben Sie herausgefunden, wie unterschiedlich die Tiere die Aussenwelt sehen.
Wen-Do
In der Sendung vom Juni 2025 ging es um verschiedene Hobbys. Eines davon war Wen-Do, eine Kampfsportart für Mädchen und non-binäre Jugendliche. Die Trainerin Livia Boscardin erzählt im Interview, dass Wen-Do mehr als ein Sport ist.
Velomech
In der Sendung vom Mai 2024 wollten die X-Kids vier Berufe beleuchten. Einer davon war der Beruf als Velomech. Im Interview mit Michel Kern erfährst du mehr über den Velobetrieb Walti Schoch und was es braucht, um Velomech zu werden.
Rollenbilder bei Berufen
Gibt es noch typische Berufe für Frauen oder Männer? In der Maisendung untersuchten die X-Kids vier Berufe auf Geschlechterbezogene Clichés. In dieser Spezialsendung hörst du das Interview mit Esther Keller, der Regierungsrätin und Baudirektorin von Basel-Stadt.
Teil Mobbing
Mobbing ist auch heute ein Thema, das aktuell ist. Mit Interviews, Dialogen und Inputs gingen die X-Kids auf dieses Thema in der Märzsendung ein. In dieser Sendung hörst du das Interview mit Oliver Reber von der Pro Juventute.
Ferien
Für die Sendung von Juli 2024 befassten sich die X-Kids mit Möglichkeiten, wie Jugendliche ihre Ferien verbringen können, wenn sie zuhause bleiben. Chantal Keller erklärt im Interview, was der Ferienpass für Aktivitäten während der Sommerferien anbietet.