X_art
Kunst im Gespräch auf Radio X
Die Sendereihe «X_art – Kunst im Gespräch auf Radio X» versteht sich als Plattform, die die unterschiedlichen Schnittstellen in der regionalen und nationalen Kunstszene auf eine niederschwellige Art für ein breites Publikum zugänglich zu machen.
«X_art » wurde von 2017 bis Ende 2021 jeweils einmal im Monat gesendet.
Die Vermittlung und Vernetzung stand an oberster Stelle dieses einzigartigen Formates. Produziert wurde die Sendung in unterschiedlichen Locations in Basel (Bsp. Galerien, Museen, Offspaces) – der Zutritt ist frei. Ziel dieses einzigartigen Medien-Formates war es, Kunsthemen einem breiten Publikum auf eine niederschwellige Art zugänglich zu machen.
Die Berichterstattung über das lokale Kunstschaffen, über kleine und grosse Institutionen, sowie die politischen Zusammenhänge wird innerhalb von neuen Formaten auf Radio X ab 2022 weiter geführt.
Das «X_art »-Team:
Danielle Bürgin (Konzept/Redaktion/Moderation)
Mirco Kaempf (Redaktion/Moderation),
Mehr aktuelle Bilder und Impressionen zu «X_art » findet Ihr auf Facebook und Instagram.
X_art wurde freundlicherweise durch die Christoph Merian Stiftung unterstützt.
Stadt.Geschichte.Basel Basel Abschlussfolge
Ein Interview mit Alexandra Binnenkade - über die Frage, ob man aus der Geschichte lernen kann, warum Geschichtsunterricht heute noch wichtig ist und vieles mehr.
SGBS Folge 21 Bonusfolge
...
In der 21. und letzten Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts spricht Lea Kamber mit Alexandra Binnenkade, sie ist Historikerin und Geschichtsdidaktikerin. Die Folge dreht sich um die Frage, warum Geschichte auch heute noch wichtig ist, gerade in Zeiten von Fake News, gesellschaftlicher Spaltung und globalen Krisen. Gemeinsam gehen sie der Bedeutung historischen Bewusstseins nach, sprechen über Chancen und Grenzen des „Aus der Geschichte Lernens“ und beleuchten, wie historische Bildung Jugendlichen vermittelt werden kann.
Dabei geht es auch um den kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet und um die Frage, welche Rolle politische Dimensionen im Geschichtsunterricht spielen dürfen.
Entstanden ist ein 24-minütiges Gespräch über die Kraft und Verantwortung, die mit dem Erzählen von Geschichte einhergeht.
OnAir
10 x im Jahr - Am ersten Wochenende des Monats:
SA 16:00 Uhr (WdH. SO 10:00 Uhr)