Album Der Woche: Sugar Honey Iced Tea! von Musclecars

Das Debütalbum ‘Sugar Honey Iced Tea!’ des New Yorker House-Duos Musclecars ist ein Einblick in die afroamerikanischen Lebenserfahrung. Zwischen kontemplativen Interludes werden wir mit tanzbaren Songs verwöhnt, die gerne mal über sieben Minuten lang sind und alle Facetten und Einflüsse der New Yorker House-Tradition berühren.     von Dion Monti

2024.05.27-ADW-MusclecarsADW Podcast

Das Debut-Album von Musclecars via BBE Records

Das Debütalbum des New Yorker House-Duos Musclecars ist kürzlich auf dem ikonischen Londoner Label BBE erschienen.

Das Album heißt ‘SUGAR HONEY ICED TEA!’ und ist laut dem Duo ein Einblick in die afroamerikanische Lebenserfahrung, die Emotionen von Freude über Verlust, Intimität, Hilflosigkeit, Ausdauer und alle Facetten dazwischen repräsentiert.

Musclecars haben sich in den letzten Jahren einen Namen in der globalen House-Szene gemacht mit mehreren soliden Singles, Remixes und EPs. Ihr Debütalbum bleibt stark in der House-Musik verankert und ist ein Genuss vor allem für Deep-House-Liebhaber, erforscht aber viel breitere musikalische Einflüsse. Wir finden auch Elemente von Soul, jazzigen sanften Klavier- und Querflöten-Soli und Beats, die an Afrobeat-Drums von Tony Allen erinnern.

Das Album nimmt sich Zeit, eine Geschichte zu erzählen. Es schafft mit Intros, gesprochenen Interludes und baut von souligen Liedern zu Partysongs und wieder zurück zu ruhigen Momenten. Man spürt, dass das Duo die Möglichkeiten eines Albums voll ausgeschöpft hat.

Ich würde das Album in drei Kapitel unterteilen, die jeweils durch sehr persönliche Interludes definiert sind, die sie mit Freunden aus ihrem Umfeld gestaltet haben. Zum Beispiel im ersten Song, in dem eine Stimme erzählt, was sie alles bezahlen musste und was das bedeuten könnte, oder das Interlude mit Carlos Sanchez, einer New Yorker House-Legende, die für die beiden Musiker auch ein Mentor war, und zum Schluss das Intro Circles 1 zum Song "Circles 2".

Zwischen den kontemplativen Interludes werden wir dann mit tanzbaren Songs verwöhnt, die gerne mal über sieben Minuten lang sind und alle Facetten und stilistischen Elemente der New Yorker House-Tradition berühren.

Was ich besonders interessant finde, ist, dass das Album ganz bewusst die lokale New Yorker Szene darstellt. Musclecars leiten auch eine Partyreihe und ein Label, die beide "Coloring Lessons" heißen und sich bewusst auf die lokale Szene konzentrieren. Laut Craig Handfield, der die eine Hälfte des Duos darstellt, ist die House-Szene in New York zurzeit so gut und lebendig wie schon lange nicht mehr.

Übrigens, ‘Sugar Honey Iced Tea!’ ist auch eine Abkürzung für das Wort SHIT, das schon von Künstler*innen wie Tyler the Creator, Kelis und vielen anderen verwendet wurde. Wie sich die Abkürzung auf ihr Album bezieht, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht ist es in diesem Fall eine Ausnahme und keine Abkürzung, sondern eher die genaue Bedeutung der Wörter. Süß wie Zucker, Honig und Eistee und absolut hörenswert.

Album Der Woche: Sugar Honey Iced Tea! von Musclecars

Das Debütalbum ‘Sugar Honey Iced Tea!’ des New Yorker House-Duos Musclecars ist ein Einblick in die afroamerikanischen Lebenserfahrung. Zwischen kontemplativen Interludes werden wir mit tanzbaren Songs verwöhnt, die gerne mal über sieben Minuten lang sind und alle Facetten und Einflüsse der New Yorker House-Tradition berühren.     von Dion Monti

2024.05.27-ADW-MusclecarsADW Podcast

Das Debut-Album von Musclecars via BBE Records

Das Debütalbum des New Yorker House-Duos Musclecars ist kürzlich auf dem ikonischen Londoner Label BBE erschienen.

Das Album heißt ‘SUGAR HONEY ICED TEA!’ und ist laut dem Duo ein Einblick in die afroamerikanische Lebenserfahrung, die Emotionen von Freude über Verlust, Intimität, Hilflosigkeit, Ausdauer und alle Facetten dazwischen repräsentiert.

Musclecars haben sich in den letzten Jahren einen Namen in der globalen House-Szene gemacht mit mehreren soliden Singles, Remixes und EPs. Ihr Debütalbum bleibt stark in der House-Musik verankert und ist ein Genuss vor allem für Deep-House-Liebhaber, erforscht aber viel breitere musikalische Einflüsse. Wir finden auch Elemente von Soul, jazzigen sanften Klavier- und Querflöten-Soli und Beats, die an Afrobeat-Drums von Tony Allen erinnern.

Das Album nimmt sich Zeit, eine Geschichte zu erzählen. Es schafft mit Intros, gesprochenen Interludes und baut von souligen Liedern zu Partysongs und wieder zurück zu ruhigen Momenten. Man spürt, dass das Duo die Möglichkeiten eines Albums voll ausgeschöpft hat.

Ich würde das Album in drei Kapitel unterteilen, die jeweils durch sehr persönliche Interludes definiert sind, die sie mit Freunden aus ihrem Umfeld gestaltet haben. Zum Beispiel im ersten Song, in dem eine Stimme erzählt, was sie alles bezahlen musste und was das bedeuten könnte, oder das Interlude mit Carlos Sanchez, einer New Yorker House-Legende, die für die beiden Musiker auch ein Mentor war, und zum Schluss das Intro Circles 1 zum Song "Circles 2".

Zwischen den kontemplativen Interludes werden wir dann mit tanzbaren Songs verwöhnt, die gerne mal über sieben Minuten lang sind und alle Facetten und stilistischen Elemente der New Yorker House-Tradition berühren.

Was ich besonders interessant finde, ist, dass das Album ganz bewusst die lokale New Yorker Szene darstellt. Musclecars leiten auch eine Partyreihe und ein Label, die beide "Coloring Lessons" heißen und sich bewusst auf die lokale Szene konzentrieren. Laut Craig Handfield, der die eine Hälfte des Duos darstellt, ist die House-Szene in New York zurzeit so gut und lebendig wie schon lange nicht mehr.

Übrigens, ‘Sugar Honey Iced Tea!’ ist auch eine Abkürzung für das Wort SHIT, das schon von Künstler*innen wie Tyler the Creator, Kelis und vielen anderen verwendet wurde. Wie sich die Abkürzung auf ihr Album bezieht, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht ist es in diesem Fall eine Ausnahme und keine Abkürzung, sondern eher die genaue Bedeutung der Wörter. Süß wie Zucker, Honig und Eistee und absolut hörenswert.