The Y xperienZ

Die Jugendsendung auf Radio X 

 

Wie kann ich meinen Teil für das Klima leisten? Welcher Hashtag trendet gerade auf Instagram oder Twitter? Was taugt der Womanizer wirklich? 

-

"The Y xperienZ" behandelt das, was Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. Ungefiltert, direkt, ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Tabu-Themen. Oder anders, unter anderem genau diese Tabu-Themen sollen behandelt und mit den HörerInnen debattiert werden. 

"The Y xperienZ" teilt sich in acht Rubriken auf: geeX, hemmiXlos, äXtra sportligg, ctrl X, klarteXt, outtaX, the Xtastic way of life und eXperimentell. Klicke unten auf das jeweilige Logo und höre alle Beiträge zu der jeweiligen Rubrik nach. 

"The Y xperienZ" wird unterstützt durch die Stiftung für Medienvielfalt.

ON AIR

Jeden Mittwoch jeweils um 18 Uhr

Und nicht vergessen, folge uns auf Insta und tritt mit uns in Kontakt: 

the Y XperienZ auf Instagram
©Lucia Hunziker

Im Schauspiel "Die Schneekönigin" wird das Erzählte zur Wirklichkeit

Das Schauspiel «Die Schneekönigin» des Theater Basel orientiert sich an dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Das Ensemble um den Regisseur Franz Broich stellt aber durch verschiedene Veränderungen menschliche Stereotypen auf den Kopf. von Malik Iddrisu

Die Schneekönigin

Das Schauspiel "Die Schneekönigin" basiert auf das Märchen von Hans Christian Andersen und handelt von Gerda, die ihren besten Freund Kai sucht. Auf besondere Art und Weise zeigt das Stück , wie unsere Vorurteile uns täuschen können.

Die klassische Story der «Schneekönigin» mag der ein oder anderen Märchenliebhaber:in bekannt sein. Die beiden Kinder Gerda und Kai sind befreundet. Eines Tages trifft Kai ein Spiegelsplitter ins Auge, was dazu führt, dass seine Gefühle für Gerda und die Freundschaft mit ihr erkalten. Kai verschwindet mit der mysteriösen Schneekönigin, welche ihn in ihr Schloss entführt und Gerda macht sich auf die Suche nach ihm. Soweit so gut. Die Version des Schauspiels zeigt aber verschiedene Unterschiede zum Märchen. Im Märchen sind die Rollen der Charaktere klar verteilt. Im Schauspiel ist es so, dass sich zu Beginn fünf namenlose Figuren auf der Bühne die Geschichte der Schneekönigin erzählen. Erst dadurch werden sie in die Geschichte hineingezogen und entwickeln sich zu den Figuren der Geschichte. Laut dem Regisseur Franz Broich können die Geschichten, welche wir Menschen uns erzählen, Wirklichkeit werden. So wie das im Schauspiel gezeigt wird. Nach dem Ansatz: Wie man sich etwas erzählt, so erlebt man es auch. Im Schauspiel fällt unter Anderem auf, dass dieses mehr Lockerheit und Humor enthält als die schaurig wirkende Original-Erzählung. So sind die mörderischen Räuber aus dem Original von Hans Christian Andersen im Schauspiel eine Gruppe von gutmütigen und lustigen Gesellen. Szenen wie diese führen im Schauspiel dazu, dass Gerda ihre Vorurteile über Figuren wie die Räuber hinterfragt. Katharina Gieron spielt Gerda und beschreibt sie als eine empathische, weltoffene Person, die erst durch eigene Erfahrungen mit den Figuren ihr Urteil über sie fällt. Die Schneekönigin ist aktuell auf der Kleinen Bühne des Theater Basel zu sehen. Die nächsten Spieldaten findest du hier