The Y xperienZ
Die Jugendsendung auf Radio X

Wie kann ich meinen Teil für das Klima leisten? Welcher Hashtag trendet gerade auf Instagram oder Twitter? Was taugt der Womanizer wirklich?
-
"The Y xperienZ" behandelt das, was Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. Ungefiltert, direkt, ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Tabu-Themen. Oder anders, unter anderem genau diese Tabu-Themen sollen behandelt und mit den HörerInnen debattiert werden.
"The Y xperienZ" teilt sich in acht Rubriken auf: geeX, hemmiXlos, äXtra sportligg, ctrl X, klarteXt, outtaX, the Xtastic way of life und eXperimentell. Klicke unten auf das jeweilige Logo und höre alle Beiträge zu der jeweiligen Rubrik nach.
"The Y xperienZ" wird unterstützt durch die Stiftung für Medienvielfalt.
ON AIR
Jeden Mittwoch jeweils um 18 Uhr
Das Team

"Ein passender Ton im Ohr trägt meine Worte"
Levin Westermann hat den Lyrikpreis 2025 gewonnen. Die Jury begründet ihre Wahl, dass der 45-jährige Schriftsteller "Lyriker mit Leib und Seele" sei, was man in allen seinen Texten spüre. Wie entsteht Literatur bei Levin Westermann? Erst brauche es einen Grundton oder Rhythmus im Kopf, den der ganze Text trägt, verrät er. von Janina Labhardt
25.01.19. Portrait Lyrikpreisträger
Wie schreibt Levin Westermann?
Obwohl Levin Westermann ohne literarisches Vorbild in seiner Familie aufwuchs, war die Musik für ihn prägend: Sein Lesen und literarisches Schreiben werden von einem Klang begleitet, der trägt. Wenn Levin Westermann seine Texte überarbeitet, liest er laut und muss den klingenden Ton im Ohr wahrnehmen. Sonst stimmt der Text nicht für ihn.
Seine publizierten Texte sind nicht in die Literaturgattungen Lyrik, Epik und Dramatik zuzuordnen. Gerne liest er amerikanische Literatur, die die Genres wild wechseln und mischen. Sein Debütroman "Zugunruhe", der 2024 im Verlag Matthes & Seitz Berlin erschienen ist. Darin geht es unter anderem um die Rastlosigkeit von Vögeln im Vorfeld ihrer Migration, die nächtliche Sehnsucht, das Gefühl, dem Lockruf der Ferne kaum noch widerstehen zu können.
Lyrikbände wie "farbe komma dunkel" lassen den anhaltenden Ton des Textes schwingen. Alles sei miteinander verbunden, im Text und in der Welt, schreibt Levin Westermann. Kein Lebewesen existiere für sich allein, und kein Text entstehe aus dem Nichts.