The Y xperienZ
Die Jugendsendung auf Radio X

Wie kann ich meinen Teil für das Klima leisten? Welcher Hashtag trendet gerade auf Instagram oder Twitter? Was taugt der Womanizer wirklich?
-
"The Y xperienZ" behandelt das, was Jugendliche und junge Erwachsene beschäftigt. Ungefiltert, direkt, ohne Rücksicht auf gesellschaftliche Tabu-Themen. Oder anders, unter anderem genau diese Tabu-Themen sollen behandelt und mit den HörerInnen debattiert werden.
"The Y xperienZ" teilt sich in acht Rubriken auf: geeX, hemmiXlos, äXtra sportligg, ctrl X, klarteXt, outtaX, the Xtastic way of life und eXperimentell. Klicke unten auf das jeweilige Logo und höre alle Beiträge zu der jeweiligen Rubrik nach.
"The Y xperienZ" wird unterstützt durch die Stiftung für Medienvielfalt.
ON AIR
Jeden Mittwoch jeweils um 18 Uhr
Das Team

X Kids-Sendung: Haben wir nicht schon genug Kleider?
Für die Novembersendung wollten die X Kids herausfinden, wie nachhaltiger Konsum von Kleidern praktisch funktioniert. Es erwarten dich Inputs über Secondhand, Kleidertausch-Projekte, das Thema Fairtrade und ein Interview mit der Kulturschaffenden Ana Brankovic, die ein Secondhand Projekt gegründet hat. von Malik Iddrisu
X Kids November-Sendung: Nachhaltiger Kleiderkonsum
In dieser Sendung wollten die X-Kids mehr über den nachhaltigen Konsum von Kleidern herausfinden. Du hörst hier spannende Tipps, wie du deine alten Kleider ganz easy loswirst und, wie du umweltfreundlicher Kleider besorgen kannst.
Was ist überhaupt Secondhand?
Eine gängige Möglichkeit, Kleider nachhaltig zu konsumieren ist jene, Secondhandkleider zu konsumieren, zu verkaufen oder zu verschenken. Dazu hat Fabio einen Input für dich.
Der mobile Secondhand-Laden "Yoused"
Secondhand Kleiderläden gibt es zu Hauf. Doch einer hat ein ganz besonderes Konzept. «Yoused» ist ein mobiler Secondhand-Laden, der nicht an einen Ort gebunden ist. Gründerin ist die Kulturschaffende Ana Brankovic. Von April bis September wurden Kleider zu einem niedrigen Preis beim Hafencontainer verkauft. Aktuell sucht das Team von «Yoused» nach einer neuen Location. Carla von den X Kids und Ana Brankovic geben dir einen Einblick zu «Yoused».
Kleidertausch
Kleider zu tauschen, anstatt immer die neuesten zu kaufen, ist eine unkomplizierte Art, um Kleider nachhaltig zu konsumieren. Die Mitarbeitenden des «Walk-In Closet» organisieren in der ganzen Schweiz Kleidertausch-Events. Janik hat sich dazu schlau gemacht.
Konsumiere ich fair?
Wie erkenne ich, ob ein Kleidungsstück umweltfreundlich und und unter fairen Arbeitsbedingungen entstanden ist? Fabio redet in einem weiteren Input über Fairtrade Symbole, die aber auch keine hundertprozentige Garantie für einen fairen Handel geben.