Oki Doki Gaming Club

Willkommen im Lesekreis für Videogames!

Monatlich schnappen wir uns ein Game oder Thema und besprechen dies nach Form & Inhalt.

Egal ob FPS, JRPG’s, AAA’s, Indies, neue oder alte IPs. Ästhetik, Sound, Narrativ, Gameplay. Wir interessieren uns für die existenziellen und banalen Fragen. Wie erfüllend sind Sidequests? Wer war dein erster Videogame crush? Und was bitte bedeutet Freiheit in einer simulierten Welt?

Videospiele sind heute ein riesiger Industriezweig. Sind Teil unserer Kultur. Äussern sich Mainstream oder radikal. Da sind die Nutzer:innen eigentlich nur noch NPC’s. Oder doch nicht?

OG Characters des Oki Doki Gaming Club sind : Lucien Montandon, Anna Dippert, Ufuk Tan, Lena Frei, Mirco Kämpf und Noemie Keller.

Oki Doki Gaming Club - It’s a book club for videogames!
[ganz ohne Microtransactions oder procedurally generated content]

OnAir

 Jeden zweiten Samstag im Monat um 19 Uhr.

Social Media

Instagram

Grafikbild von HackThePromise, blauvioletter Hintergrund, in Mitte steht "Hacking Systems, Hacking Futures". Links steht: "Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft", Rechts das Datum 3.-5.10.2025

Hacking Systems, Hacking Futures

Hacker:innen im Kapuzenpulli? Das Klischee trifft nur einen kleinen Teil dessen, was „Hacking“ bedeutet. Das Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft HackThePromise in Basel zeigt: Hacking ist auch Widerstand, Zukunftsdenken und gesellschaftliches Umgestalten und lädt im Oktober zu Talks, Performance, Workshops und Austausch. von Noemie Keller

25.09.26 Hackthepromise Festival

Das HackthePromise Festival ist ein Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft.

Was kommt dir in den Sinn, wenn du „Hacken“ hörst? Ein einzelner Typ im Dunkeln vor dem Bildschirm? Illegaler Datenzugriff? Oder Aktivist:innen, die Machtstrukturen aufdecken? Hack The Promise will das Bild erweitern: Das dreitägige Festival für Digitalität, Kunst und Gesellschaft versteht „Hacking“ nicht nur als technische Praxis, sondern als kollektive Methode, Systeme zu hinterfragen, aufzubrechen und neu zu denken.

Maddalena Lenzi vom Organisationsteam betont: In einer Zeit, in der grosse Technologiekonzerne Allianzen mit autoritären Mächten eingehen oder sich anpassen, ist es dringender denn je, Machtstrukturen, Technologiedesign und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben kritisch zu beleuchten. Hacking heisst hier: politische, technische und gesellschaftliche Optionen offenlegen und alternative Zukunftsmodelle zu erproben.

Programm: Gespräche, Performances, Workshops und Community

Das Festival nähert sich dem Thema interdisziplinär: Es verbindet Talks, Panels, Performances, Workshops, Musik und Film und setzt auf das Wechselspiel von Theorie und Praxis. Ein zentrales Anliegen ist die Community-Komponente: Austausch, gegenseitiges Lernen und Solidarität stehen im Mittelpunkt, damit bestehende Machtverhältnisse nicht als unveränderlich hingenommen werden.

Pre-Event und Auftakt

Bevor das Festival in Basel startet, gibt es bereits einen Pre-Event: Am 27. September findet im Werkraum Schöpflin in Lörrach eine Einstimmung statt mit dem YouTuber The Morpheus, der seine Perspektive auf Hacking präsentiert, und dem Künstler Cem A., der die Art-Meme-Seite Freeze Magazine kuratiert. Ein idealer Vorgeschmack für alle, die tiefer einsteigen wollen.

Datum und Ort

Hack The Promise findet vom 3. bis 5. Oktober in der Padelhalle Basel statt. Der Festivalbeginn am Freitag wird begleitet von einer Vernissage, Performances und einem DJ-Set von Ben Kaczor. Das vollständige Programm findest du hier.