News

Artikel zum Stichwort "Kunst"

  Filter verwerfen

X_art zum Thema Corona und die Ozeane

Was haben die Kunst und die Ozeane gemeinsam? Wie beeinflusst der Corona-Virus die Natur und unsere Gesellschaft - aber auch die Kunst? 

Fabeln des digitalen Zeitalters im Haus der elektronischen Künste

In der neuen Ausstellung Schweizer Medienkunst werden Arbeiten der Preisträger*Innen des Pax Awards 2019 gezeigt. Es sind unterschiedliche Einblicke in digitale Warnehmungswelten. Zwischen Automatismen von Onlinegigant Amazon und dem Himmel über Basel im Jahr 1566.

Alltägliche, flüchtige, banale Momente des Lebens

Christoph Fischer. Der Welt abgeschaut präsentiert Einblicke in Momente des Lebens, die vielen wohl geradezu banal erscheinen würden, um diese festzuhalten. Es sind Zeichnungen, abseits der Schlagzeilen. Aktuell zu sehen, im Cartoonmuseum.

Die Kunst ist wieder greifbar!

...oder zumindest in greifbarer Nähe! Wie orientieren sich Museen in Zeiten von Social Distancing neu und kann man Kunst überhaupt desinfizieren? Wir haben nachgefragt beim Kunstmuseum Basel, dem Museum Tinguely und dem Kunsthaus Baselland.

Die kleine Raupe Resa und die grosse Welt dazwischen

Auf den Fersen einer kleinen Raupe fragt das Kollektiv Schleuse, was Innovation bedeuten könnte. Antworten finden sich auf einem Spaziergang, zwischen Kaskadenkondensator via Feldbergstrasse bishin zum St. Johann.

Ein Piratenradio für eine eine bessere Welt!

In Zeiten der Krise ergreifen einige Kulturbetreiber die Flucht nach vorn und streamen Mixes, Konzerte, Live-Sets und Visuals, 24/7. Sie tun dies aus einer Überzeugung, das Kunst eine gesellschaftliche Notwendigkeit ist. Hört rein, macht mit oder spendet, auf Rochade via Twitch.

Mitleid muss man mit Hoppers Figuren keines haben

“We are all edward hopper paintings now” tweeted ein Satiriker und den in ihren Wohnungen zurückgezogenen Menschen entlockt dies ein ohnmächtiges Lächeln. Diese ausserordentliche Lage sollte man indes lieber als Chance zur Kreativität nehmen, rät der Kurator der aktuell betroffenen Ausstellung in der Fondation Beyeler.

Die neue Aussen- und Innenwelt des Kunsthaus Basellands

Wer aktuell am Kunsthaus Baselland vorbeispaziert, erblickt das neue Jahresaussenprojekt der Künstlerin Lena Eriksson. Aber auch hinter den geschlossenen Türen geht man neue Wege der digitalen Vermittlung.

Der Planet als elektronische Klangwelt

Elektronische Musik die liebäugelt mit der Avantgarde und Klänge, die befreien sollen. Im Rahmen von Noise Gate spielen morgen drei Künstlerinnen im Hek, powered by female:pressure.

©Foto Guido Schärli

"Singen ist die Sprache des Herzens"

"Singen ist die Sprache des Herzens", sagt die künstlerische Leiterin des Europäischen Jugendchor Festival Basel Kathrin Renggli. Um die 2'000 Kinder und Jugendliche aus ganz Europa singen Ende Mai gemeinsam am grössten Chorspektakel der Schweiz. Das Festivalprogramm soll die Vielfalt des Chorgesanges in Europa und der Schweiz aufzeigen und aktuelle Strömungen in der Chormusik thematisieren. Wir geben einen Vorgeschmack.

Hier findest du das diesjährige Programm.

©Bellevue

BelleVue Basel: «past & post – Fotografie in Archiv und Netz»

Die Ausstellung «past & post – Fotografie in Archiv & Netz» zeigt im BelleVue das Schaffen des Basler Pressefotografen Hans Bertolf (1907–1976). Gezeigt wird das Basel der 60er, 70er und 80er Jahre.

Verführerisch und abstossend: Amuse-Bouche im Museum Tinguely

In ihrer Ausstellungsreihe zu den menschlichen Sinnen widmet das Museum Tinguely ihre Aufmerksamkeit nun dem niedersten von alllen, dem Geschmackssinn. 

Bizarre Silks, Private Imaginings and Narrative Facts, etc

So heisst die neue Ausstellung in der Kunsthalle. Der Künstler Nick Mauss hat diese zusammengestellt. Er hat das Ausstellungsmachen wiederholt zur Kunstform gemacht. Zeitgenössische und historische Werke wurden zusammengebracht und neu in den Kontext gesetzt. Wir nehmen dich im Kulturtipp mit auf einen kleinen Rundgang durch die Ausstellung.

Lee Krasner, verkannte Heldin des Abstrakten Expressionismus

Als Lee Krasner 1908  in eine jüdisch-orthodoxe Einwandererfamilie hineingeboren wurde, durften Frauen in den USA noch nichtmal wählen gehen. Sie entschied sich Malerin zu werden, prägte eine Kunstströmung und wurde dennoch meist als die Frau Jackson Pollocks bezeichnet. Doch diese Zeiten sind vorbei.

Kerstin Abstreiter zeigt eine Mädchen Drucktechniken

Das Klybeck-Quartier kriegt einen neuen Farbtupfer

Seit Dezember führt Kerstin Abstreiter an der Horburgstrasse 19 die "Kunstmütze". Dort wo früher ein indisches Takeaway war, findet sich heute eine Kreativwerkstatt. Kerstin Abstreiter beschreibt den Ort als "Kreativraum und Begegnungsort für Kinder, Jugendliche und Erwachsene». Jeweils am Mittwochnachmittag können Kinder zwischen fünf und sieben Jahren neue Techniken in der Kunstmütze lernen. Radio X war an so einem Workshop mit dabei. 

Die Wirklichkeit ist eine Komposition

Die Ausstellungen von Stefan Karrer und Christoph Oertli im Kunsthaus Baselland stellen Fragen nach Realität und unserem Umgang damit, ob körperlich oder via Instagramability.

S AM

Was das S AM in diesem Jahr ausstellt

Sei es Stadtentwicklung in Basel, die Zukunft des Baumaterials Beton oder nachhaltige Architektur in Japan: das Schweizerische Architekturmuseum fokussiert sich thematisch auf die Zukunft.

X_art zu Monopolisierung, Klimakrise, Aktivismus und Kunst

X_art ist zu Gast im Kunstmuseum Basel | Gegenwart (St. Alban-Rheinweg 60). Ein Gespräch über Klimakrise, Monopolisierung, Aktivismus - und was Kunst damit zu tun hat.  

«Gas», 1940

Bilder wie Filmstills: Edward Hopper

In ihrer Frühlingsausstellung zeigt die Fondation Beyeler Werke von Edward Hopper, einem der bedeutendsten amerikanischen Maler des 20. Jahrhunderts. 

Marlene McCarty: "Ich habe einen neuen Glauben an die Macht der Kunst"

In der aktuellen Ausstellung Into The Weeds zeigt die New Yorker Künstlerin Pflanzen die heilen und solche die töten. Auch die grossformatigen Zeichnungen werfen eindringliche Fragen auf, zu sehen ab heute im Kunsthaus Baselland.

 ©HeK

Zwischen technologischem Experiment und nachhaltiger Mode

Das Haus der elektronischen Künste präsentiert die neue Ausstellung "Making Fashion Sense".

Der Ausstellungsraum ist dunkel, die Wände schwarz. Licht fällt nur auf einzelne Schaufensterpuppen, auf weisse Figuren, die auffällige Kleider tragen. Einige glitzern silbern, die anderen leuchten farbig und wieder andere bewegen sich rhythmisch. Die Ausstellig zeigt, dass sich Modedesigner*innen überall auf der Welt mit der neuen Technologie auseinandersetzen und damit experimentieren.

Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW öffnet ihre Türen

Wer schon immer interessiert war an einem Kunststudium, der kommt heute voll auf seine Kosten. Die Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW öffnet ihre Pforten und gewährt einen Einblick in die einzelnen Institute. Das ganze Programm findest du hier.

Ein Fest für alle Sinne

Am Freitag hat das Comicfest seinen Auftakt! Und das zum ersten Mal nicht im Hirscheneck, sondern im Sommercasino. Was dich während den drei Tagen am Comicfest erwartet, hörst du im Kulturtipp.

die dunkle Seite der Globalisierung

Wer sich dazu entscheidet die Ausstellung "Circular Flow" im Kunstmuseum Gegenwart zu besuchen, der braucht vor allem eines im Gepäck: viel Zeit. In über 10 Räumen geht die Ausstellung der Frage nach, wie es im Laufe der Jahrhunderte zu einer so enormen Ungleichheit auf unserem Planeten kommen konnte. Alte Kunstwerke aus der Sammlung des Museums werden mit neuen Arbeiten von zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern kombiniert und ergänzt.