News

#4 Röttgen, immer wieder Röttgen - Wann kommt die EU-Terrorliste?

Gilda und Sahar sprechen über die Abstimmung im UN Menschenrechtsrat und welche Bedeutung diese für die laufenden Proteste im Iran hat. Außerdem geht es wieder um die Fußball Mannschaft und die Feierlichkeiten, die nach der Niederlage gegen die USA in Iran stattgefunden haben. Und: Der CDU Auslandsexperte konfrontiert die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Katja Keul mit der Frage, ob und wann die iranischen Revolutionsgarden auf die EU-Terrorliste gesetzt werden.

Knallige Bilder und Punk-Attitude

Von Siebdruck bis zur veganen Gulaschkanone: Dieses Wochenende findet zum siebten Mal das Comicfest im Hirscheneck statt.

Move D by Yonathan Baraki

Neues von $ilk Money, Raise & Sgt. Risk, Bad Hammer, Move D & Dman, Björn Magnussen

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Schüler:innen im Studio von Radio X

Unsere Dezember Serie über Unvollkommenheit startet!

Das Museum der Kulturen Basel hat Kinder von dSchuel, einer Gesamtschule im Gundeldinger Quartier, in der Sonderausstellung "Stückwerk: geflickte Krüge, Patchwork, Kraftfiguren", empfangen. Dort haben die 11 bis 15-jährigen Schüler:innen die Ausstellungsobjekte betrachtet und sich überlegt, wie diese im Zusammenhang mit Unvollkommenheit auf sie wirken.

Rolladen rauf, statt Türchen auf

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es jeden Abend um 19 Uhr eine Adventsüberraschung beim KeckKiosk bei der Kaserne.

Selbst bestimmen, wer man sein möchte

Die Gruppenausstellung Take Back Your Keys zeigt im M54 Werke von sieben Künstler:innen, die auf unterschiedliche Art der Frage nachgehen, was Normkonstrukte für uns bedeuten. Der Titel ist dabei Programm: Das Projekt, das Teil der Regionale23 ist, bietet Besucher:innen eine Chance  zur Selbstreflexion und darüber die Möglichkeit, aktiv zu entscheiden was für eine Welt sie mitgestalten wollen.

Zukunftstagskinder posieren für eine Foto.

Pizza mit oder ohne Ananas?

Am 10. November 2022 fand der Zukunftstag statt – auch bei Radio X. Elf Radiobegeisterte haben den Tag im Radiostudio verbracht, um ihre erste Sendung zusammen zu erstellen.

Portraitbild von I Used To Sam

Radio X live Session am 8. Dezember mit I Used To Be Sam

LIVE SESSION: Wir schliessen das Jahr mit einem Konzert von I Used To Be Sam (fka Annie Goodchild) ab. Am 8. Dezember laden wir die Ausnahmekünstler:in zu uns in die Studiolounge ein, um ihr aktuelles Musikprojekt vorzustellen. 

Album der Woche: The Cool Greenhouse - Sod's Toastie

Post-Punk Storytelling zur generellen Schräglage unserer Gesellschaft? Bei Tom Greenhouse und seiner Equippe klingt dies stets penetrant, minimalistisch und pointiert humorvoll. 

Die regionale Politwoche für dich zusammengefasst

Jeweils am Sonntag fassen wir für dich zusammen, was in der vergangenen Woche in der Region politisch wichtig war. Diese Woche unter anderem: Asbest im alten Biozentrum, teilweiser Schuldspruch für Frauenstreik-Demonstrantinnen und BVB beschliesst Massnahmen gegen Tramentgleisungen.
Und du findest hier natürlich auch die Resultate des heutigen Abstimmungssonntags.  

Das Cover vom Buch "Steine zählen" von Thomas Röthlisberger zeigt ein Ufer mit Steinen bei einem Sonnenuntergang.

Buchtipp: Steine zählen von Thomas Röthlisberger

Letztes Wochenende wurde der Schweizer Buchpreis im Rahmen des Literaturfestivals Buch Basel verliehen. Eines der fünf nominierten Bücher war Steine zählen von Thomas Röthlisberger. Eine dramatische Geschichte im Norden und ein tiefgründiger Roman über Lebenslügen und Verstrickungen. 

die beiden kunstschaffende hannah weinberger links und johannes willi rechts stehen im ausstellungsraum.

Arty Party in der Kunsthalle und darüber hinaus

Eine der beteiligten Institutionen der diesjährigen Regionale ist die Urstätte dieser Tradition: die Kunsthalle. Im Jubiläumsjahr ihres 150-jährigen Bestehens werden nicht nur die klassischen Ausstellungsräume bespielt, auch das Restaurant, die Campari Bar, die Bibliothek und das Stadtkino werden involviert und zeigen lokales Kunstschaffen.

drei fäuste auf orangen hintergrund gegen gewalt an frauen.

"Wir müssen Feminizide benennen"

Jede zweite Woche wird in der Schweiz eine Frau oder eine Person, die als Frau gelesen wird, aufgrund ihres Geschlechts getötet. Feminizide stehen dieses Jahr im Fokus der Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen». Wir haben mit der Kampagnenleiterin Anna-Béatrice Schmalz über fehlende offizielle Statistiken, die Rolle der Medien in der Berichterstattung über Feminizide und über die Verbindung von Feminizide und gesellschaftlicher Diskriminierung geredet.

zwei Männer sitzen auf einem Sofa, im Hintergrund ein Regal mit farbigen Bierdosen

Hopfen, Malz, Hefe und Wasser

Das Bierfestival Beer Dome 2022 zapft heute und morgen in der Markthalle Basel. Besucher:innen sind eingeladen, die Angebote der 36 anwesenden Brauereien zu degustieren, fachzusimpeln und auch einfach runterzuspülen.  

Die Finanzkomission des Grossen Rats sitzt in der Safranzunft und informiert über das Budget 2023.

Stabiles Finanzschiff, aber nicht ohne Risiken

In der Safranzunft hat die Finanzkomission des Grossen Rats über das Budget von 2023 orientiert. Momentan ist der Kanton Basel-Stadt finanzpolitisch auf gutem Kurs und verzeichnet einen Überschuss von 60 Millionen Franken. Und doch gibt es potenzielle Risiken in der Zukunft. Die Gewinnausschüttung der SNB, die Energiekrise, der Ukrainekrieg oder der Axpo-Schutzschirm sind ungewisse Wolken am Himmel der Basler Finanzwirtschaft. 

Neues von Paranoid London & Mutado Pintado, Rahill, KMR, glitchBABY, Baby Volcano, Queasy Pieces und Helena Hauff

Die Radio X Musikredaktion stellt dir wöchentlich ihre schönsten Neuentdeckungen genauer vor. Die Rubrik “Früsch” gibt es live jeden Donnerstag um 14 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 16 Uhr.

Die Künsterlin Sakina nimmt uns mit durch die Strassen von Niamey, Niger

Airtime! Voyage Sonore: Studio Shap Shap dans les rues de Niamey

Für die zweitletzte Folge von airtime! reisen wir nach Niamey. In der Hauptstadt des westafrikanischen Landes Niger klingt der Alltag völlig anders als bei uns! Die Künstlerin Sakina lässt uns teilhaben an den Sounds der grössten Quartiere ihrer Stadt.

Titelbild des Filmfestival frauenstark!

Filme gegen Gewalt an Frauen

Morgen, am 25. November, ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Mit diesem Tag beginnen auch die 16 Aktionstage gegen Gewalt an Frauen und im Rahmen dessen das Filmfestival frauenstark!

die drei köpfe von lost in lona und iuri schweben im blauen poster

Die Welt hängt schief und sie schwelgen

Manchmal, wenn alles um dich herum ungreifbar, undurchsichtig und gross erscheint, dann geben gerade die zarten Klänge den grössten Halt. Lost in Lona und iuri haben Zuflucht beieinander gefunden und veröffentlichen diese Woche eine gemeinsame Split EP. Diese wird morgen Abend im Humbug getauft.

Album der Woche: Warhaus mit Ha Ha Heartbreak

Maarten Devoldere aka Warhaus veröffentlicht sein drittes Studioalbum "Ha Ha Heartbreak". Es sei seinem gebrochenem Herzen gewidmet. 

Şeyda kurt im interview mit radio x an der buchbasel 2021

Radio X live von der BuchBasel

Was für ein Wochenende, wir schwelgen immer noch in Erinnerungen an die BuchBasel. Zwei Tage lang haben wir uns als Festivalradio in der Lobby des Volkshauses einquartiert und dir live Interviews, Impressionen und Talks direkt ins Ohr gesendet. Wenn du was verpasst hast, hier kannst du nun alle Interviews von der BuchBasel nachhören.

Dein Alltag und die Klimakrise – "treibhaus – der klimapodcast" auch auf Radio X

Der Mai 2020 war laut dem europäischen Beobachtungsdienst "Copernicus" global gesehen der wärmste Mai seit 1880. Was dein Alltag - der Roman auf deinem Kindle oder die Tomate in deinem Salat - konkret mit der Klimakrise zu tun hat, zeigt "treibhaus – der klimapodcast" auf. Ab Samstag, 18. Juli, kannst du diesen Wissenschaftspodcast auch auf Radio X hören – wir strahlen ihn jeweils am zweitletzten Wochenende des Monats in unserer HörboX aus. 

Menschen zwischen der Schweiz und Syrien

Mit Vergiss das Meer nicht hat die Theatergruppe Niemandsland ein Stück erarbeitet, dass fünf Menschen und ihre ganz persönlichen Hoffnungen und Träume in Zusammenhang mit grossen Themen wie dem Krieg in Syrien und der Schwierigkeit, in einem neuen Land anzukommen, verknüpft.