
Radio X inklusiv! zu Gast im Tinguely Museum
Radio X inklusiv! zu Gast. Im Basler Lokalradio machen Menschen mit Behinderung oder mit gesundheitlichen Einschränkungen Radio für alle.
Wie lebt es sich mit einer Behinderung, wie mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung? Betroffene gehen an die Öffentlichkeit, per Radio und ganz persönlich im Museum Tinguely. Impulse und Radio X Inklusive! ab Dienstag 11.12. bis Sonntag 16.12.18 eine Woche lang eine Stunde pro Tag live aus dem Tinguely Museum.
Im Basler Lokalradio machen Menschen mit Behinderung oder mit gesundheitlichen Einschränkungen Radio für alle.
Dienstag, 11.12. – Sonntag 16.12.2018
Es kann ein Unfall sein oder ein anderer Schicksalsschlag und plötzlich geht gar nichts mehr wie davor. Der Körper, der Kopf funktioniert nicht mehr, wie man das gewohnt war. Vieles muss neu justiert und erlernt werden.
Es gibt Menschen bei denen ist das seit Geburt so, sie wissen meist wie mit ihrem Handicap umzugehen ist.
Beide werden in unserer Arbeits-Gesellschaft für nicht vollwertig genommen. Zu Unrecht. Sie stehen nicht nur beruflichen ihren Mann oder ihre Frau, sie sind für jedes Team eine Bereicherung.
Wie lebt es sich mit einer Behinderung, wie mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung? Warum sind betroffene Menschen nicht unwertig für unsere Arbeitswelt, sondern im Gegenteil sie bereichern sie sogar? Weshalb sind die Vorbehalte diesen Menschen gegenüber so gross?
Betroffene gehen an die Öffentlichkeit, per Radio und ganz persönlich im Museum Tinguely. Impulse und Radio X Inklusive! sendet eine Woche lang eine Stunde pro Tag live aus dem Tinguely Museum.
Das Publikum ist herzlich eingeladen: Zuzuhören – zuzusehen und Gespräche zu führen.
Dienstag, 11. Dezember:
Live-Sendung | Plakat / Info |
11.00 – 12.00h | Sehende Ohren. Hörende Augen. Ein Hörbild zur Ausstellung. |
Blind oder gehörlos – in jedem Fall voller Sinne | |
Pina Dolce und Pirmin Vogel im Gespräch mit Linda Muscheidt über die Ausstellung, Barrierefreiheit, Radio, TV und über die Sinne. | |
Aufnahme – Vorproduktion | |
14.30-15.30h | Wildwuchs |
Eingezwängt in meiner Behinderung | |
Elias Dahler kann nicht gehen und sprechen. Darum sprechen in diesem Talk seine Eltern, Claudia Mani und Dominik Dahler. Über die Kindheit von Elias, seine Persönlichkeit, sein Zeichnen und Schreiben. Über ihren Kampf für ein inklusives und selbstbestimmtes Leben ihres Sohnes, und ihr eigenes Leben mit vielen Herausforderungen. Spätnachts fätzen die Gedanken von Elias, er fühlt sich glücklich und schreibt: «Es muss einfach aus mir raus»! | |
Gesprächsleitung Martin Haug, Wildwuchs | |
Am 21. Dezember werden seine Texte in der Markthalle Basel im Rahmen des Formats «Notwendige Geschichten» von Wildwuchs unterwegs von der Schauspielerin Barbara Horvath gelesen. | |
Mittwoch, 12. Dezember:
14.00 – 15.00h | Zu Gast bei uns: sichtbar – unsichtbar |
3×2 Gespräche, 7 Behinderungen, 2 davon sichtbar. | |
Wenn die unsichtbare Behinderung sichtbar wird, sind die Reaktionen oft heftiger als gegenüber sichtbaren Behinderungen. Wie gehen Menschen mit ihren sicht- und unsichtbaren Einschränkungen um. Gespräche und Interviews geben Einblicke. | |
http://www.unsichtbar-schweiz.ch/ |
Donnerstag, 13. Dezember:
18.00 – 19.00h | Radio loco-motivo beider Basel |
Das Radio für Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung | |
Die monatliche Magazin-Sendung auf Radio X | |
Freitag, 14. Dezember:
13.00 – 14.00h | Was bringt Menschen mit Behinderung ein Label? |
Im Fokus die Labels “Kultur inklusiv” und “iPunkt – das Label für Arbeitgeber” | |
Eine Diskussion mit den Zielgruppen Labelträger und Betroffene. | |
Es diskutieren: Andres Pardey, Vize-Direktor und Lilian Steinle, Kunstvermittlung MUSEUM TINGUELY Silvan Rüssli Leiter Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis Markus Oberholzer Inhaber und Geschäftsführer Domino Möbel AG Pascal Güntensperger Leiter Label iPunkt bei Impulse Andrea Pacovsky, Sozialwissenschaftlerin Gesprächsleitung Linda Muscheidt |
|
Samstag, 15. Dezember:
11.00 – 12.00h | Behindert und gesund. Geht das? |
Sind Menschen mit Behinderung gesund? Brauchen Menschen mit Behinderung Spezialschutz? Eine Diskussion zwischen Betroffenen, Wirtschaftsvertretern und einem Verwaltungsrechtsjuristen |
|
Es diskutieren: Dr. Gabriel Barell Direktor Gewerbeverband Basel-Stadt Barbara Krachpelz HR Business Partner, Leiterin Berufsbildung Sympany Prof. Dr. Markus Schefer Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht Juristische Fakultät der Universität Basel Andreas Allenspach, Software Engineer, FHNW Franco Bertoli, Präsident Behindertenforum Andrea Pacovsky, Sozialwissenschaftlerin Gesprächsleitung Linda Muscheidt |
Sonntag, 16. Dezember:
16.00 – 17.00h | Fake News – Subjective News? |
Unvoreingenommenheit entscheidet. 3 x 3 beleuchten. | |
Thesen und Vorurteile, Betroffene erzählen, diskutieren, analysieren. |
www.impulse.swiss
Fake News — Subjective News?
Unvoreingenommenheit entscheidet. 3×3 beleuchten. Thesen und Vorurteile, Betroffene erzählen, diskutieren, analysieren.