Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Die komplementären Radios der Schweiz gründen einen Verband
Sieben komplementäre Schweizer Radios haben im Frühling 2024 den Verein corall gegründet. Nach dem Austritt aus dem Verband UNIKOM im letzten Jahr will die Allianz von Kanal K (Aarau), RaBe (Bern), Radio 3FACH (Luzern), Radio Gwendalyn (Chiasso), RaSa (Schaffhausen), Radio Stadtfilter (Winterthur) und Radio X (Basel) in Zukunft die Interessen der komplementären konzessionierten Radios mit Leistungsauftrag und Abgabenanteil in der Schweiz vertreten und deren Zusammenarbeit fördern.
Aus der Medienmitteilung: Die komplementären Sender der Schweiz sind gemäss Radio- und Fernsehrecht nicht gewinnorientiert und werbefrei. Ihr Programm muss sich thematisch, kulturell und musikalisch von anderen Stationen unterscheiden, und hat sprachliche sowie kulturelle Minderheiten zu berücksichtigen. Die Allianz der Komplementärradios, kurz corall, setzt sich für gute politische, wirtschaftliche, verbreitungstechnische, rechtliche und finanzielle Rahmen-bedingungen ihrer Mitglieder ein und engagiert sich für partizipative, regional verankerte Medienformen sowie für die Ausbildung von Medienschaffenden.
Der Verband steht allen konzessionierten komplementären Radios in der Schweiz offen. Nicht gewinnorientierte Radioveranstalter:innen mit partizipativem Charakter und weitere juristische Personen, die den Vereinszweck teilen, können sich der Allianz als Passivmitglieder anschliessen.
Im Namen corall schwingen die Wörter Kern (core), Herz (cuore) oder Chor mit und natürlich das Wort alle. Seit vielen Jahren agieren die nicht-kommerziellen Community-Radios mit grossem Einsatz und sind sich ihrer Aufgaben bewusst: gesellschaftlichen, sprachlichen, musikalischen und kulturellen Minderheiten eine starke Stimme geben und mit ihren Sendungsmachenden und Inhalten die Diversität der Schweizer Gesellschaft widerspiegeln.
Und dann gibts noch die Koralle. Sie bildet Brutstätte, Kinderstube und Lebensraum für zahlreiche Meerestiere. Genau so bieten die komplementären Radios in der Schweiz einen niederschwelligen Einstieg in die Medienwelt und stellen mit den unterschiedlichen Ausbildungsformen eine Talentschmiede für Radioschaffende dar.
Die Webseite corall.ch befindet sich zurzeit im Aufbau.