Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 3
In der 3. Episode des Stadtgeschichte.Basel Podcasts reisen wir in die Antike. Wir treffen einen muskulösen vermeintlichen Stadtgründer und lernen den vermutlich ersten Bebbi kennen. von Ben Haab
Die Römer in Basel
Ab 15 Jahren v.u.Z. gehörte die gesamte heutige Schweiz zum Römischen Reich – auch Basel. Das Römische Reich war darum bemüht, die neuen Provinzen durch die Gründung von Städten zu integrieren. In Basel entstand auf dem Münsterhügel eine Siedlung. Archäologisch lässt sich diese nicht nachweisen, aber Fundstücke sprechen für eine römische Präsenz auf dem Münsterhügel. Welche Rolle der vermeintliche Stadtgründer und römische Statthalter Lucius Munatius Plancus in Basel genau gespielt hat, ist dabei umstritten.
Einen römischen Soldaten, der sich in Basel aufgehalten hat, kennen wir heute mit Namen. Er heisst vermutlich Titus Torius und kann als der erste namentlich bekannte Einwohner Basels angesehen werden. Bei einer Ausgrabung wurde ein Gepäckanhänger aus Geweih mit den Initialen T. T. gefunden. Ob er allerdings tatsächlich Titus hiess oder einfach der Einheit des Torius angehörte, lässt sich nicht restlos klären.
Prägender als die militärische Präsenz waren für die Region allerdings die kulturellem Einflüsse. Die Romanisierung veränderte den Alltag der Menschen nachhaltig. Von der lokalen Bevölkerung wurde nicht nur römisches Geld und Masseinheiten übernommen, auch die Essgewohnheiten veränderten sich durch den mediterranen Einfluss nachhaltig, wie Fundstücke von Alltagsgegenständen zeigen.
SGBS Folge 3 Die Römer in Basel
...