Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 6
In der 6. Folge des Stadt.Geschichte.Basel Podcasts reisen wir rund 600 Jahre zurück. Damals fand in Basel ein mega Event der Katholischen Kirche statt – das Basler Konzil. Was der spätere Papst Pius der zweite über den Basler Petersplatz dachte, erfährst du im Beitrag. von Ben Haab
SGBS Folge 6 Das Basler Konzil
...
Im Jahr 1431 startete das 18 Jahre dauernde Basler Konzil. Die Teilnehmenden des Basler Konzils trafen sich in einem Kontext innerkirchlicher Machtkämpfe. Es ging um Fragen der Demokratisierung der Kirche und um die Hussitenfrage. Bereits im 14. Jahrhundert gab es zduem Streit darüber, wer die päpstliche Autorität innehaben soll. Verkürzt gesagt gab es einen italienischen Papst in Rom - und einen französischen Gegenpapst in Avignon!
Die Hussitenfrage wurde am Basler Konzil gelöst. Dass man ihnen Zugeständnisse machte, lag wohl auch an ihrem Sozialrevolutionären Charakter – die Kirche wollte verhindern, dass diese Kräfte stärker werden. In der Frage der Machtverschiebung weg vom Papst und hin zu den Konzilversammlungen, war das Konzil weniger erfolgreich.
Für Basel hatte das Konzil längerfristige Folgen. Es brachte viele Gäste in die Stadt und sorgte nicht zuletzt durch seine Papiernachfrage für wirtschaftlichen Aufschwung.