Das IRAN Update
Seit dem Tod der 22jährigen Kurdin, Mahsa Jina Amini setzen täglich tausende Menschen in Iran ihr Leben aufs Spiel. Aus den Protesten, die im September begonnen haben, hat sich eine Revolution entwickelt. Seither strömen jeden Tag neue, schreckliche, aber auch beeindruckende News über Twitter, Instagram und TikTok zu uns. Den Überblick über die aktuelle Situation in Iran zu behalten, ist eine Herausforderung.
"Das IRAN Update" setzt genau da an und verschafft einen wöchentlichen Rückblick auf die Geschehnisse in Iran. Die Hosts, Gilda Sahebi und Sahar Eslah, besprechen die wichtigsten Themen, werfen einen kritischen Blick auf Kommentare von Expert*innen, Journalist*innen und Politiker*innen und erklären politische und geschichtliche Zusammenhänge.
Eine Produktion von 190p GmbH.
Weil es uns von Radio X wichtig ist, unsere Hörer:innen regelmässig und mit der nötigen Tiefe über die Lage im Iran zu informieren, haben wir bei Gilda Sahebi und Sahar Eslah angefragt, ob wir ihren Podcast ausstrahlen dürfen. Du hörst ihn ab dem 2. Dezember jeweils freitags um 14 Uhr auf Radio X. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Beteiligten.

Alle Podcast-Folgen zum Nachhören

Stadt.Geschichte.Basel Podcast Folge 5
In der 5. Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcast reisen wir ins Jahr 1354. Wir erleben das grösste Erdbeben, welches jemals in Zentraleuropa dokumentiert wurde und schauen uns den Grossbrand bei der Schweizerhalle 1986 näher an – denn dort ist einiges schiefgelaufen. von Lea Kamber
SGBS Folge 5 Erdbeben und Katastrophenstadt
...
Erdbeben- und Katastrophenstadt
In der fünften Folge des Stadt.Geschichte Basel Podcasts geht es um die Katastrophen, die Basel erschütterten. Wir erfahren von dem verheerenden Erdbeben von 1356, welches das stärkste in Zentraleuropa dokumentierte Beben war, und seiner zerstörerischen Wirkung auf die Stadt.
Aber nicht nur Naturkatastrophen prägten die Geschichte – auch ein Brand in der Schweizerhalle 1986, hatte verheerende Auswirkungen. Der Brand vermischte sich mit chemischen Substanzen und kontaminierte den Rhein, was zu einer Umweltkatastrophe führte.
In der Folge erfahren wir, wie die Behörden reagierten, wie sich die Bevölkerung gegen die Katastrophe auflehnte und wie aus der Krise auch wichtige Veränderungen und Sicherheitsmassnahmen entstanden.