Feministisches Streikradio am 14. Juni

14. Juni 2019: Violette Banner hingen von den Fenstern, die Haare waren violett gefärbt und die violetten Shirts übergestreift. Über eine halbe Millione Menschen haben am feministischen Streiktag für ihre Rechte die Schweizer Strassen eingenommen. Mittendrin: Der Zusammenschluss von Community-Radios, die live vom Tag berichteten. Und nun heisst es, auch für uns, time for the next round!

Am 14. Juni spannen Vertreter:innen von Community-Radios in Basel, Aarau, Bern, Chiasso, Genf, Schaffhausen, Winterthur und Zürich zusammen, um dem Feministischen Streik eine laute FINTA*-Stimme zu verleihen! Ab Mitternacht kapern wir die Sendungen und senden während 24 Stunden ein gemeinsames Spezialprogramm auf den Frequenzen der beteiligten Radios: das Feministische Streikradio

In über zehn Sprachen von Deutsch über Französisch bis Arabisch hörst du Interviews und Beiträge zu Themen wie tiefe Löhne in Frauenberufen, sexualisierte Gewalt, Gendermedizin oder Frauenrechte im Mittleren Osten. Und obviously wird während diesen 24 Stunden nur Musik von FINTA* Personen gespielt. Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr verlagern wir uns auf den Bundesplatz in Bern und senden live aus dem Sendebus vom Feministischen Streik, übertragen Reden und Konzerte und fühlen mit Schaltungen in verschiedene Regionen der Schweiz dem nationalen Streik auf den Puls. Moderiert wird das Radioprogramm von Sendungsmachenden der beteiligten Radios und weiteren Freiwilligen aus der Medienbranche.

Projektleitung für Radio X: Claire Micallef

 

Folge dem Feministischen Streikradio auf Instagram für Impressionen vom Tag.

Die Beiträge und Reden zum Nachhören

das bild zeigt einen gefüllten konzertsaal mit 2 performenden Personen auf der Bühne

Humbug und das Ende der Zwischennutzung – was bedeutet das für Basels Kulturszene?

In Basel werden (Safer) Spaces für alternative Musikkultur nur geduldet und nicht langfristig mitgedacht. Wie kann ein Club ein nachhaltiges Programm aufbauen, wenn nie sicher ist, wann man wieder raus muss aus der Zwischennutzung? Und wohin danach, mit der Community? Solche Fragen werden diesen Mittwochabend beim Podium „Kultur statt Gentrifizierung“ diskutiert, organisiert vom Humbug, ab 19:30. von Mirco Kaempf

25.06.25 Kultur statt Gentrifizierung Podium Humbug

Das Humbug muss überraschend bereits Ende Jahr aus der Zwischennutzung raus. Sie veranstalten ein Podium zur Gentrifizierungsdebatte im Kulturbereich.

Das HUMBUG schliesst - immer mehr alternative Clubs sind aufgrund des gesellschaftlichen Wandels und einer zunehmenden Gentrifizierungsdynamik existienziell bedroht.

In den vergangenen sechs Jahren hat der Humbug Club im Klybeck einige Krisen durchgestanden und steht heute finanziell gefestigt da – mit Programmreihen wie Queer FridayFuture F, die explizit neue und aufstrebende FINTA-Acts präsentieren, mit HUMBOOKS, bei dem Autor:innen wie Anna Rosenwasser, Miriam Suter, Natalia Widla oder Jessica Jurassica eingeladen werden, oder mit dem gitarrenfreundlichen Rather Ripped. Organisiert wird das Ganze von einem queerfeministischen Kollektiv, das mehrheitlich aus FINTA-Personen besteht.

Dass das Humbug irgendwann die Zwischennutzung auf dem BASF-Areal im Klybeck verlassen muss, war von Anfang an klar. Dennoch kam es überraschend, wie abrupt Swiss Life plötzlich die Kündigung für November dieses Jahres ausgestellt und den Abrissantrag für elf Gebäude eingereicht hat – und das, obwohl es zu diesem Zeitpunkt noch Unklarheiten im Stadtplanungsprojekt Klybeckplus gab, Informationen zur Schadstoffbelastung fehlten und auch keine konkreten Baupläne vorlagen. Solche Entwicklungen sind nicht neu, eröffnen aber ein grösseres Bild auf eine Stadt- und Kulturpolitik, die auf Profit und die Zufriedenheit der Geldgebenden und Eigentümer:innen angewiesen ist. Auch das soll heute Abend auf dem Podium diskutiert werden.

Speaker:innen:
Jasmin Albash (she/her) - Musikerin, betroffene Mieterin
Anouchka Gwen (she/they) - Musiker:in, Kulturschaffende:r
Pascal Biedermann (he/him) - Mitgründer sowie Geschäftsleiter von unterdessen
Ivo Balmer (he/him) - Soziologe, Stadtgeograph, Politiker, Gründer und Vorstand beim Mietshäuser Syndikat

Moderation:
Shannon Hughes (she/her) - Kulturjournalistin, KIFF, One Of A Million

Viele Kulturräume kämpfen aktuell ums Überleben. Die Gründe dafür seien sicher vielfältig. Mit dem Wegfall von Spaces wie dem Humbug gehen nicht nur wichtige Bühnen verloren, sondern auch Begegnungsorte und Entfaltungsmöglichkeiten für Communities, die divers sind und diese Diversität pflegen wollen. In Zeiten der Pandemie-Nachwehen und eines rückläufigen Alkoholkonsums müsse unbedingt neu über Räume für alternative Kultur und über Kulturarbeit insgesamt nachgedacht werden.

Das Podium „Kultur statt Gentrifizierung“, organisiert vom Humbug, findet statt am Mittwochabend (25. Juni 2025) mit Einlass um 19 Uhr, der Talk startet um 19:30 Uhr. Das ganze Podium wird live übertragen auf dem Radiosender vom HyperWerk der HGK, dem Radiohr und zu einem späteren Zeitpunkt auf Radio X (in gekürzter Form) nochmals ausgestrahlt.

Das Podium zum Nachhören:

25.06.28 25.06.29 Podium: Kultur statt Gentrifizierung im Humbug

Ausgehend von der kommenden Schliessung des Humbug Clubs im Klybeck wurde ein Podium veranstaltet, wo Beteiligte zum Thema 'Kultur statt Gentrifizierung' diskutierten, am Mittwoch 25. Juni 2025. Aufgezeichnet von Radiohr.

Die Playlist des Feministischen Streikradios